Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4111 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. haben Anspruch auf 15 % Div. für die Jahre 1925, 1926 u. 1927 u. 6 % Div. für die Folge, soweit der Reingewinn hinreicht. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:1 u. der Vorz.-Akt. Lit. B im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2386, Anlagen einschl. Einricht. 34 476, Werkzeuge 1, Patente 1, Debit. 57 118, Warenvorräte 69 923. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 1800, Kredit. 55 396, Gewinnvortrag 430, Gewinn 1929 6280. Sa. RM. 163.906. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4085, Gen.-Unk. Zs. usw. 203 553, Gewinn 6710.– Kredit: Gewinnvortrag 430, Betriebsgewinn 213 919. Sa. RM. 214 349. Dividenden: 1924–1929: 12, 0, 5, 7, 6, ? %. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25/29. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgeb. auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 187 800, Werkeinricht. 103 130, Eff. 2090, Patente 1200, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 753, Debit. 230 894, Warenvorräte 254 843, Verlustvortrag aus 1928 77 466, Gewinn 21 714. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, Darlehen u. Hyp.-Schulden 284 436, Bankschulden 16 724, lauf. Verbindlichkeiten 227 126, trans. Löhne 4230. Sa. RM. 836 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abgaben 192 962, Absetzungen 31 004, Verluste auf Aussenstände 3902, Gewinn 21 714. Sa. RM. 249 583. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 249 583. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Längerer. Aufsichtsrat: Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Edgar Einstein, Rechtsanw. Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Pfeiffer-Werk, Aktiengesellschaft für Getriebefabrikation Stuttgart, Friedrichstr. 41. Gegründet: 18./3. 1928; eingetr. 12./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. AZweck: Erwerbung und Fortführung des bisher durch den verstorbenen Julius Pfeiffer in Sontheim unter der Firma „Pfeiffer-Werké“' betriebenen Fabrikationgeschäfts sowie die Herstell. u der Vertrieb von Motorrad- u. Kleinautogetrieben u. aller damit zusammen- hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikeinricht. 132 649, Werkz. 47 776, Büroeinricht. 1747, Vorräte 109 250, Schuldner 31 035, Kassa 333. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 164 834, Gläubiger 57 958 Sa. RM. 322 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 316 229, Steuern u. soziale Abgaben 12 259. Sa. RM. 328 488. – Kredit: Fabrikation RM. 328 488. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 98 081, Werkz. 13 517, Büroeinricht. 1000, Vorräte 122 637, Schuldner 43 600, Kassa 92, Verlust 21 864. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 178 040, Gläubiger 22 752. Sa. RM. 300 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 347 867, Steuern u. soziale Abgaben 13 757, Verlust auf Debit. 25 870. Sa. RM. 387 496. – Kredit: Verkauf 365 631, Verlust 1929 21 864. Sa. RM. 387 496. ==