Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4113 Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. in Liqu., in Velbert (Rhled.). Nachdem die Ges. im April 1928 in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Dr. Heinz Risse, Solingen, Hauptstr. 273. Nach dem Bericht des Liquidators v. Sept. 1928 haben der Mangel an Betriebsmitteln u. das Scheitern von Kapitalbeschaffung zur Zahlungseinstellung der Ges. geführt. Die mobilen Bestände sind zum grossen Teil verwertet. Die Maschinen sind verkauft. Die Höhe der für die Gläubiger zu erwartenden Quote hängt in der Haupt- sache von der Verwertung der Fabrikanlagen ab. Die G.-V. v. 14./7. 1930 genehmigte die Schlussrechnung. Die Aktionäre gehen leer aus. Die G.-V. beschloss ferner, den Aufsichtsrats- vorsitzenden, Bank-Dir. a. D. Kurt Wolff, Elberfeld, zu ermächtigen, die noch vorhandenen Aktiven auf einen Treuhänder zu übertragen mit der Verpflichtung, diese Aktiven zu veräussern u. den Erlös auf die Gläubiger im Verhältnis ihrer Forderungen nach konkurs- rechtlichen Grundsätzen zu verteilen. Die Liquidation ist damit formell beendet. Eine amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 19 685, Debit. 29 280, Hyp. 8000, Verlust 713 700. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit.: bevorrecht. 10 993, andere 109 672, Delkr.-Rückl. 10 000. Sa. RM. 770 666. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 638, Debit. 6960, Hyp. u. Zs. 8320, Verlust 726 110. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit.: bevorrecht. 1500, andere 94 768, Delkr.-Rückl. 5760. Sa. RM. 742 028. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert (Rhld). Gegründet: 3./11. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlossern, Riegeln, Beschlägen u. verwandten Artikeln. Die Ges. gehört zum Yale & Towne-Konzern in Velbert. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 300 000, 1909 Herabsetz. um M. 650 000, 1910 Zuzahl. von 20 % auf 559 Akt. mit zus. M. 111 800, die in Vorz.-Akt. umgewandelt wurden. A.-K. somit M. 650 000 in 559 abgest. Vorz.-Akt. u. 91 abgest. St.-Akt. zu M. 1000. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. durch Ablös. des Vorzugsrechtes mit je M. 200, gleichz. Erhöh. um M. 650 000, vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % aus dem Gewinn für 1919/20 mit M. 487 500 von der Ges. selbst eingezahlt. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10:3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 93 192, Geb. 195 673, Masch. 62 570, Utensilien 3314, Stempel u. Modelle 40 377, Büroeinricht. 9347, Fuhrpark 6200, Patente 1, Hyp. u. Wertp. 7501, Debit. 573 564. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 13 399, Kredit. 10 232, Gewinnvortrag 3128, Gewinn per 1929 64 980. Sa. RM. 991 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Anwaltskosten 306, Gehälter Vorstand 3292, allg. Unk. 960, Steuern 14 968, Nocken, Interims-K. ausgebucht 2455, Gewinn 64 980. – Kredit: Pachtzins 13 600, Zs. 67 868, Steuern, zurückerstattet 5495. Sa. RM. 86 963. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Wilh. Forsthoff, Rechtsanw. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst A. Damm, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Präsident Walter C. Allen, Stamford (U. S. A.); Fabrikant Dr. Friedr. von Koch. Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Voerde i. W. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies öhne, sämtl. in Barmen. Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge- Spies. A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. Febr. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuld- Verschreib. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 258