4114 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Übernahme der Spannagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion. In der G.-V. v. 2./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass über die Hälfte des A.-K. verloren sei, dass Grundbesitz u. Baulichkeiten in den Besitz der Barmer Bergbahn A.-G. übergegangen seien, u. dass der Sitz der Ges. von Barmen nach Voerde verlegt sei. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 912 000. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Erhöht von 1918–1923 auf M. 80 Mill. in Akt. zu M. 1000. Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu 1000 M. 2 neue St.-Akt. zu RM. 20, für 1 alte Vorz.- Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 16.) Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 20. 8. 1928 (Mitteil. vom nochmal. Verlust des halben A.-K.) beschloss die Zus. leg. des A.-K. von RM. 70 000 (nach Vernicht. von nom. RM. 9200 kostenlos zur Verfüg. gestellter Aktien) auf RM. 7000 u. die Wiedererhöh. um RM. 33 000 in 33 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 145 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 300 pro Mitgl. u. RM. 600 für den Vors.). Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 60 150, Fabrikeinricht. 15 230, Kassa 173, Wechsel 828, Postscheckguth. 122, Bankguth. 1754, Debit. 18 958, Vorräte 10 961, Verlustvortrag (18 567, Verwend. des R.-F. 14 850) 3717, Verlust 1929 9008. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 76 735, Kredit. 14 170. Sa. RM. 130 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (18 567, abzügl. Verwend. des R.-F. 14 850) 3717, Handl.-Unk., Steuern usw. 19 489, Abschr. 2916. – Kredit: Bruttoüberschuss 13 397, Verlust 12 726. Sa. RM. 26 124. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Köln: –, –, 40, –, – %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Bröking, Barmen; Bank-Dir, Joh. Britz, Düsseldorf (letzterer ab 9./8. 1930 für 3 Mon. aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen; Bank-Dir. Joh. Britz (in den Vorst. deleg.), Joseph Noblot, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank. Max Albers Akt.-Ges., Vogelsang i. W. (Kreis Schwelm). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. auf KM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäctshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 41, Debit. u. Banken 467 901, Vorräte 197 646, Anlagewerte 126 127. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8981, Erneuer. 91 000, Kredit. u. 583 130, Gewinn 8604. Sa. RM. 791 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 851 827, Gewinn 8604. Sa. RM. 860 431. – Kredit: Bruttoge winn RM. 860 431. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Frau Wilhelmine verw. Albers geb. Bölling, Vogelsang, Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt: Frau wilhelmine Schmidt, Schwelm; Rechtsanw. Dr. Tremblau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek, Bleicherstr. 6–10. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Fischer & Eckmann, gegr. 1898, Umwandl. in G. m. b. H. 1912. Zweck: Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. 3 Kapital: RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 (also 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 000, Maschanl. u. Werkz. 29 000, Giessereianl. 4800, Gussformen u. Modelle 32 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Klischee 1, Fuhr- park 5400, Kassa u. Postscheck 650, Bankguth 12 764, Debit. 106 475, Warenbestände 102 827, Verlust 14 491. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 694, Hyp. 103 998, Kredit. 184 720. Sa. RM. 509 412.