Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4115 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 114 097, Abschr. 14 239. – Kredit: Gewinn auf Fabrikations-K. 119 099, Verlust 9236. Sa. RM. 128 336. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Rechtsanw. Bruno Tannenwald, Kiel; Bernhard Kass, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank. 8 Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. in Wandsbek. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Fischer, Wandsbek, Hamburger Strasse. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 31 /8. 1926 lt. Bekanntm. v. 10./9. 1926 eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3. Mon. Widerspruch erhoben sein sollte. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. in Wetzlar, Garbenheimer Str. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Friedrich Hollmann Präzisionskugellagerfabrik Wetzlar bestehenden Fabrik für die Herstell. von Kugellagern, Vertrieb von Kugellagern sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten In- dustriezweigen. Kapital: RM. 150 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300, 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 5./7. 1930 hat Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 beschlossen durch Rückkauf von nom. RM. 5000 Akt. u. Zus. legung der ver- bleibenden RM. 600 000 im Verh. 4: 1 zur Beéseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 155 000, Pertsch 194 003, Debit. 593 932, Verlust 22 327. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 244 187, Hyp. 70 000, Kredit. 71 075. Sa. RM. 990 263. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertminder. 100 194, Steuern u. soziale Aufwend. 57 024. – Kredit: Betriebsüberschuss 134 890, Verlust 22 327. Sa. RM. 157 218 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Margarete Hollmann geb. Lemp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schulte Söhne Akt.-Ges., Wermelskirchen-Tente (Kreis Lennep). Gegründet: 9./10, 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschläge. Kapital: RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 desgl. zu RM. 100 u. 6 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 370 Mill. in 350 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 39 410, Masch. u. Geräte 51 756, Mobil. 1365, Werkzeuge 6300, Beteil. 1. Lagerbestände 50 586. Debit. 105 876, Banken u. Kassa 9537. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Hyp. 25 000. Kredit. 28 386, Akzepte 34 248, Rückstell. 18 439, Spez.-Res. 20 000, Gewinn 17 758. Sa. RM. 264 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 394, Betriebs-Unk. 72 349, Gehälter u. Löhne 129 650, Gewinn 17 758. – Kredit: Vortrag 202, Bruttogewinn auf Waren 324 950. Sa. RM. 325 152. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 0, 5, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Gottfried Schulte. Aufsichtsrat: Aloys Klein-Vetter, M. Gladbach; Werner Lüngen, Remscheid; Adolf Schulte, Tente, Krs. Lennep; Bruno Potthast, Köln; Ewald Arntz, Wermelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 258*