4116 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss, waren; Spez.: Zimmeröfen in schwarz, vernickelt u. emailliert, Dach- u. Stallfenster. Handelsguss jeder Art, Guss für Feuer.-Anlagen, Gussherde jeder Ausführ. – 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: RM. 160 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 112 500 in 750 St.-Akt. zu M. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Reichsmark. 1927 Erhöh. um RM. 4500 in 30 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Laut Mitt. der Ges. v. Sept. 1930 wurde das A.-K. i. J. 1930 um RM. 43 000 auf RM. 160 000 erhöht (amtl. Eintrag. hierüber steht noch aus). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. einschl. Wassergerechtsame 9920, Gebäude 106 010, Masch. u. Einricht. 41 129, Gleisanl. u. Auto 4540, Modelle, Werkz. u. Inv. 34 050, Rohmaterialien 54 803. Fertigfabrikate 70 401, Kassa 19, Postscheck 2013, Braunschw. Staats- bank, Braunlage 204, Ellricher Bankverein, Ellrich 74, Debit. 96 300. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 70 000, Inv.-Unterstütz.-F. 3133, Pensionskasse 2084, Darlehen 44 932, Akzepte 33391, Banken 76 729, Kredit. 24 996, rückst. Steuern 14 167, do. Sozialabgaben 7241, Gewinn 25 790. Sa. RM. 419 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial u. Unk. 434 627, Verwalt.-Kosten 72 779, Abschr. 33 027, uneinbringl. Forder. 25 090, Gewinn 25 790. – Kredit: Vortrag 23 520, Verkaufserlöse 567 795. Sa. RM. 591 315. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Gewinn 1924–1929: RM. 10 848, 26 110, 26 547, 17 924, 23 520, 25 790. Direktion: L. Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Erich Kranz, Bankdirektor Otto Koch, Prokurist Mortimer Dencker, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch, Wipperfürth. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Gründer: Fabrikant Otto Kordt, Frau Rita Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz; die Pro- kuristen Höggel u. Fritz Noll, Wipperfürth. Zweck: Betrieb eines Press-, Stanz- und Hammerwerks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Erzeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Abwickelung von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebs- u. Büro-Einricht. 82 965, Waren u. Roh- stoffe 147 923, Kassa, Postscheck, Banken u. Schuldner 564 239. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Gläubiger u. Rückstell. 301 556, Gewinnvortrag 165 809, Gewinn 1929 67 761. Sa. RM. 795 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 269 884, allg. Unk. u. Steuern 570 682, Abschr. 48 955, Gewinn 67 761. Sa. RM. 957 284. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 957 284. Dividende: 1928–1929: ? %. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eduard Hartmann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel, Halchtersche Str. 21. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Ubernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren, Pumpwerke, Raffinations- u. Extraktions-Anlagen. Kapital: (Bis 30./6. 1930) RM. 400 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 150 zu RM. 1000. Urspr. M. 320 000 (Vorkriegskap.), lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. aut RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Ge- winnung von Betriebsmitteln Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die Aktien zu RM. 200 auf den Nennbetrag von RM. 50 herabgesetzt wurden u. je 4 Aktien zu RM. 40 auf eine Aktie desselben Nennbetrages zusammengelegt wurden. Lt. gleicher G.-V. Wiedererhöh. d. A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe v. 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1. Januar 1927. Die neuen Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übern. worden sie den alten Aktionären zum Kurse von 100 % zuzügl. eines Unk.-Pauschals v. 4 % dergestellt zum