― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4117 Bezuge anzubieten, dass auf alte Akt. im Nennbetrage v. RM. 200 neue Akt. im Nenn- betrage von RM. 600 entfallen. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 u. 50 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100. Die G.-V. vom 30./6. 1930 sollte über Erhöhung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gsse halpj Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. (Werk I) 139 000, do. II 375 893, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 270 415, Forder. in lauf. Rechn. 202 227, Postscheckguth. 219, Kassa 1374, Wechsel 23 877, Wertp. 912, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 152 857, (Avale 4079), Verlust (Vortrag 1928 131 461, Gewinn 1929 39 929) 91 531. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 250 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 576 096, Übergangsposten 32 213, (Avale 4079), Sa. RM 1 258 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 1928 131 461, Abschr. auf Immobil. 24 076, do. auf Mobil. 71 160, Steuern, Versich. u soziale Lasten 31 606, Gen.-Unk. einschl. Handl.- u. Betriebs-Unk., Provis., Zs. u. Gehälter 331 618. – Kredit: Betriebsüberschuss 498 392, Verlust 91 531. Sa. RM. 589 924. Dividenden: 1912/13: 18 %: 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Amme. Prokurist: Hermann Willecke, Obering. Heinrich Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme, Braunschweig; Stellv. Karl Busch- mann, Bremen; Rittmeister a. D. von Langenn-Steinkeller, Bellin-Bärwalde; Fabrikdir. Reg.- Baumeister a. D. Eekhardt Lufft; vom Betriebsrat: Ing. 4 Amelung, H. Bodewei. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rh. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. In die A.-G. wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. eingebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Konto für Rechte u. Beteilig. 375 027, Mobil. 700, Kassa 36, Postscheck 539, Dubiosen 200, Debit. 54 748, Verlust 9807. – Passiva: A.-K. 396000, Kredit. 45 058. Sa. RM. 441 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2404, Mobil, Abschreib. 92, Unk. 53 481. – Kredit: Provis. 46 170, Verlust 9807. Sa. RM. 55 978. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alex. Bohrmann, Ing. Georg Machemer, Worms. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Horn. Frau Lisa Horn, Fräulein Edith Horn, Worms; Frau Felicitas Horn, Frankf. a, M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 27./5., mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 12./7. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch. u. anderen Gegenständen, insbes. von Buchdruck- masch., Rotationsmasch. u. Stereotypieapparaten. Fortführung der unter der früh. Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H. in Würzburg seit 1817 betriebenen Schnellpressenfabrik. Werkstätte in Leipzig. Kapital: RM. 4 900 000 in RM. 2 940 000 Inh.-Akt., gestückelt in 50 Stück Lit. A zu RM. 10 000, 2395 Stück Lit. B zu RM. 1000, 450 Stück Lit. C zu RM. 100 u. RM. 1 960 000 Nam.-Akt., gestückelt in 25 Stück Lit. D zu RM. 10 000, 1686 Stück Lit. E zu RM. 1000 u. 240 Stück Lit. Fzu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 14 Mill. Inh.-Akt. u. M. 14 Mill. 6 % Nam.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 4 900 000 (50: 7) in 11 000 Inh.-Akt. u. 4000 Nam.-Akt. zu je RM. 140, 1000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. zu je RM. 1400. Diese Aktien wurden umgetauscht in RM. 2 940 000 Inh.-Akt., gestückelt in 50 Stück Lit. A zu RM. 10 000, 2395 Stück Lit. B zu RM. 1000, 450 Stück Lit. C zu RM. 100 u. RM. 1 960 000 Nam.-Akt., gestückelt in 25 Stück Lit. D zu RM. 10 000, 1686 Stück Lit. E zu RM. 1000 u. 240 Stück Lit. F zu RM. 100.