** ― ―― =– 4118 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, übern. von der Bayer. Vereinsbank. Gekündigt zum 1./8. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen RM. 12 für ein Stück. Noch im Umlauf Ende Dezember 1929 RM. 888. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 218 873, Geb. u. baul. Nebenanl. 1 852 361, Betriebsanlagen u. Werkseinricht. 1 530 170, Waren 2 607 885, Modelle u. Patente 3, Aussen- stände 1 608 727, Beteil. 531 966, Kassa 12 629, Bank u. Postscheckguth. 79 966, Wertp. 231 661, Wechsel 997 201, Bürgschafts-Schulden 20 300. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 137 813, a. o. Rückl. 211 540, Rückl. für zweifelh. Forder. 35 047, Steuer-Res. 46 887, Albrecht Bolza- Stiftung 26 075, Hyp.-Gläubiger 1 995 000. Schuldverschr. 888, Akzepte 5113, Bankschulden 1 077 652, Gläubiger: Lieferer, Übergangs-K. u. Vorauszahl. von Kunden 926 164, Bürgschafts- Gläubiger 20 300, Gewinn 309 265. Sa. RM. 9 691 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 479 831, Patente u. Lizenzen 44 444, Unk. 2 339 086, Gewinn 309 265. – Kredit: Pacht u. Miete usw. 6420, Betriebsgewinn 2 938 520, Gewinn- u. Verlust-K. Mödling 52 974, Gewinnvortrag aus 1928 176 712. Sa. RM. 3 172 627. Dividenden: 1924–1929: Inh.-Akt. 4, 8, 6, 5, 5, 0 %; Nam.-Akt. 4, 6, 6, 5, 5, 0 %. Vorstand: Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick, Dipl.-Ing. Dr. Hans Bolza, Ing. August Pels-Leusden, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Stellv. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Phil. Broch, Wien; Dr. Alfred Hussell, München; Ing. Constantin König, Würzburg; vom Betriebsrat: S. Heberlein, G. Sittig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg, Nürnberg u. München: Bayer. Vereinsbank. Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Gegründet: 1912 als off. Handelsges., in A.-G. umgewandelt am 1./1. 1927 unter Uber- nahme des Aktienmantels der am 27./5. 1922 gegründeten Firma Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 294 000 in 2940 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz vqm 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 660, Anlagen, Masch. u. Werk- zeuge 114 378, Kontoreinricht. u. Kraftwagen 5669, Waren 30 467, Forder. einschliessl. Kassa, Postscheck u. Bank 191 381. – Passiva: A.-K. 294 000, gesetzl. Res. 31 766, Rückst. für Steuern, Abgaben u. dergl. 17 901, Buchschulden einschl. Guth. der Aktion. 122 375, Gewinn 36 513. Sa. RM. 502 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 086, Gehälter 52 297, Autounterhalt. 2527, Abschr. 58 961, Abgaben 30 416, rückständ. Abgaben 500, Gewinn 36 513. – Kredit: Gewinnvortrag 5865, Rohgewinn 217 435. Sa. RM. 223 301. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 7, 7 %. Direktion: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Adolf Siebern, Wuppertal- Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Wuppertal-Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bocklenberg & Motte Aktiengesellschaft in Wuppertal-Ronsdorf. Gegründet: 1./8. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 22./8. 1930. Gründer: Fabrikant Paul Bocklenberg, Barmen; Fabrikant Max Bocklenberg, Fabrikant Otto Motte, Fabrikant Julius Motte, Wuppertal-Ronsdorf; Syndikus Walther Kühler, Düsseldorf. Von diesen brachten auf das Grundkap. in die neue Ges. ein Otto Motte u. Paul Bocklenberg das Geschäft der Firma Bocklenberg & Motte in Wuppertal-Ronsdorf, u. das Geschäft der Bocklenberg, Motte & Co., G. m. b. H. in Wuppertal-Ronsdorf, deren beider alleinige Gesellschafter die vorgenannten Otto Motte u. Paul Bocklenberg sind. Die Einbringung erfolgte auf Grund besonderer Übernahmebilanzen u. zwar derart, dass sich ein Übernahme- preis von RM. 541 000 bei der Firma Bocklenberg & Motte u. von RM. 56000 bei der Firma Bocklenberg, Motte & Co., G. m. b. H., insgesamt RM. 597 000, ergab. Als Entgelt für die Sacheinlagen erhalten Otto Motte 298 Aktien u. Paul Bocklenberg 299 Aktien. Zweck: Herstellung von Schlössern u. Beschlägen u. der Handel mit solchen u. ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.