— * Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4119 Vorstand: Fabrikant Otto Motte, Wuppertal-Ronsdorf. Prokuristen: Paul Matthey, Walther Küpper, Ernst Happel, August Bergmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Dansmann, Wuppertal-Barmen; Fabrikant Max Bocklen- berg, Fabrikant Julius Motte, Wuppertal-Ronsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Besteck Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Gründer: Handelsoberlehrer Emil Keuchel, Frankfurt a. M.; Messerschmiedemstr. Heinrich Schwertfeger, Hannover; Ernst Jacoby, Hamburg; Ewald Busch, Elberfeld; Oswald Kluthe, Barmen; Messerschmiedemstr. Hermann Berlin; Richard Neul, Felix Börgermann, Düsseldorf; stud. jur. Willi Lütters, Elberfeld. Zweck: Handel mit silbernen u. versilberten Bestecken u. Tafelgeräten sowie deren Herstellung. Kapital: KM. 65 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 025, Kassa, Postscheck, Bank 8888, Aussenstände 20 448, Waren 7027, Einrichtung 1120. – Passiva: A.-K. 65 000, Verbindlichk. 5063, Reingewinn 444. Sa. RM. 70 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 874, Abschr. 282, Reingewinn 444. –— Kredit: Waren-Bruttgewinn 14 479, Zs. 121. Sa. RM. 14 601. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Willy Lütters. Aufsichtsrat: Dir. Karl Vogel, Mannheim; Fabrikant Richard Hahn, Ludwigsburg; Friedrich Rückels, Mannheim; Messerschmiedemstr. Heinrich Blume, Magdeburg; Paul Becker, Köln; Messerschmiedemstr. Clemens Krespach, Mainz; Schleifermstr. Albert Thiersch, Bürgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Frobana Aktiengesellschaft', Wuppertal-Barmen, Kaiserstr. 3. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Carl Frowein, Frau Carl Frowein, Barmen; Direktor Wilhelm Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilhelm Halstenbach, Ferdinand Nell, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbes. der unter dem Namen „Frobana“ geschützten Spezialmaschinen, sowie die Übernahme u. Fort- führung des in Barmen unter der Firma „C. Frowein Kommanditgesellschaft“ betriebenen Maschinenfabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Vorräte 33 679, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 24 737, Debit. 398 694. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Kredit. 134 542, Gewinn 22 571. Sa. RM. 457 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Steuern, Abschr. 426 688, R.-F. 60 000, Gewinn in 1929 17 384. Sa. RM. 504 073. – Kredit: Waren RM. 504 073. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Carl Frowein. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Halstenbach, Ferdinand Nell, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Mettmanner Str. 79. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elberfelder Giessereien A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 3200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit folg. Vorzugsrechten ausgestattet worden: Jede Vorz.-Akt. hat 5 St. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit der Massgabe, dass nach Ausschüttung von 10 % auf die Vorz.-Akt. bis 10 % auf die St.-Akt. entfallen u. dass, falls darüber hinaus eine weitere Verteilung des Reingewinns beschlossen wird, hiervon die Vorz.-Akt. mit der St.-Akt. gleichberechtigt ist. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 sind für je 50 bisherige Aktien zu RM. 180 9 Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben worden. Ausserdem sind die 400 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt worden.