― ―― 4120 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Geb. 1 034 400, Masch. 1 218 000, Öfen- u. Schmelzanl. 30 700, Transport- u. Gleisanl. 20 700, Automobile 4500, Modelle 1, Werkz. 21 000, Eff. 7000, Lagerbestände 1 326 219, Debit. 829 115, Kassa 15 274, Vorschüsse 1991, Verlust 452 253, (Avale 50 175). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 457 514, Hyp. 604 383, Kredit. 1 119 092, Akzepte 94 363, (Avale 50 175). Sa. RM. 5 875 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben u. Steuern 261 133, Geschäftsunk. 757 888, Abschr. 218 161. – Kredit: Vortrag 146 126, Waren 638 803, Verlust 452 253. Sa. RM. 1 237 183. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Herm. Nottmeyer, Wuppertal-Vohwinkel; Ernst Springorum, Wuppertal- Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Stellv. Dr. W. Springorum, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Ernst Noetzlin, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Komm.-Rat Dr.-Ing. Springorum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siller & Jamart Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Horather Str. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Akti va: Grundst. 166 000, Geb. 226 700, Gleisanlage 5180, Masch. 97 000, Brückenwaage 3600, Modelle 3500, Mobil. 5000, Werkz. 24 000, Kraftwagen 8500, Waren 117 500, Debit. 298 113, Anzahl. 80 400, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 26 000, Verlust- vortrag 6806, Eff. 12 604, Verlust 34 451. – Passiva: A.-K. 500 000, Warengläubiger 59 440, Anzahl. 192 300, Banken 205 213, Akzepte 49 300, Guth. der früh. Besitzer 60 152, Aufwert.- Hyp. 37 000, Transitiva 11 950. Sa. RM. 1 115 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstattlöhne 195 373, Steuern 24 741, Handl.- Unk. 368 773, Abschreib. 37 007. – Kredit: Warenrohgewinn 591 444, Verlust 34 451. Sa. RM. 625 896. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Fabrikant Heinr. Siller. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Siller, Max Siller, Wuppertal-Barmen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Walter Luckhaus, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz. (Börsenname: Zeitzer Maschinen). Gegründet: Im Jahre 1857, als A.-G. umgewandelt 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Fabrikate: Die Fabriken der Ges. liefern vollständige Einrichtungen für Braunkohlen- gruben, Brikettfabriken, Kohlenstaub-, Mahl- u. Transportanlagen; ferner Kettenbahnen, Kettenbahnbrücken, Kohlenbunker, Kohlen-Aufbereitungs- und Förderanlagen, sieblose Hammermühlen, Dampf-Röhrentrockner, Dampf-Tellertrockner, Rauchgastrockner, Trocken- kohlen-Transportanlagen, Kühlanlagen für Trockenkohle, Braunkohlen-Brikettpressen, Mehrstempel-Brikettpressen, Ziegelei-Anlagen, Formteile für Brikettpressen, Entstaubungs- anlagen für Trockner, Innen-Entstaubungsanlagen, Brikettrinnen, Brikettkühler, Stegverlader, Brikettverlade- u. Stapelschuppen, Rohkohlen-Verladungen, Brikettverladungen, Eisen- konstruktionen, Brückenkonstruktionen, Fachwerkbauten, Kohlenstaubmühlen, Kohlenstaub- Transporteinrichtungen, Kohlenstaubpumpen, Kohlenstaubbunker u. Entleerungsapparate, Maschinen u. Einrichtungen für keramische Industrie. Besitztum: Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Strasse 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7.3181 ha, wovon 5.2 ha bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau- Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch.- u. Kesselhäuser, kleine Werk- stätten sowie Bureau- u. Wohngebäude. – Etwa 1050 Beamte u. Arb. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2.6038 ha, wovon 1.2404 ha bebaut sind. Hier werden