* == Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4121 vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Kapital: RM. 2 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 u. 6200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 200 000, seit 1899 M. 1 824 000 betragend, dann erhöht 1920–1922 auf M. 9 300 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 300 000 auf RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.- Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berück- sichtigung ihres Einzahl.-Wertes auf RM. 52 festgesetzt. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 39 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 500 u. 1000. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 500. Die Anleihe ist mit 15 % = RM. 150 für je nom. M. 1000 aufgewertet. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr von 1920. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Die Anleihe ist mit rd. RM. 13 für je nom. M. 1000 aufgewertet. Barabläs. der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 7.20 für je M. 1000. Ende Juni 1930 von beiden Anleihen noch RM. 58 575 bzw. RM. 10 165 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., an Vorstand, Beamte u. Arbeiter nach Bestimm. des A.-R. bis zu 15 %, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ev. bis 4 % an Pensions-F. für Beamte u. deren Hinterbliebene, der verbleib. Rest als Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 900 000, Masch. u. Utensil. 700 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, fertige u. halbfert. Fabrikate sowie Materialien 863 175, Bankguth. u. Aussenstände 1 049 952, Wertp. (Goldpfandbriefe) 202 325, Kassa 34 052, Wechsel 22 173, Anteile u. Schuldverschreibungen von Wohnungs- bau-Genossenschaft 4363. –- Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. 69 040, R.-F. 313 006. Extra-R.-F. 40 000, nicht erhob. Div. 1770, Teilschuldverschr.-Zs. 4698, Betriebs- schulden 225 779, Beamten- u. Arbeiter-Guth. 204 814, Kaut. 9000, Steuern 107 353, Anzahl. 343 859, Gewinn 356 721. Sa. RM. 4 476 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gewinnanteile 809 588, Steuern 279 242, Abschr. 180 712, Gewinn 356 721 (davon R.-F. 17 254, Extra-R.-F. 10 000, Div. 224 000, Tant. 20 583, an Angest. u. Arb. 25 000, Vortrag 59 884). – Kredit: Fabrikations- Gewinn 1 545 967, Zs. 20 986, Vortrag 59 310. Sa. RM. 1 626 265. Kurs: Ende 1913: 270 %; 1925–1929: 85.25, 176, 158, 143, 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 20 ; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Scheine 34 u. 58). Direktion: Richard Laxy, Richard Kühn. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Kalbe a. S.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Georg Katz. Bank-Dir. Karl Mailaender, Berlin; Gen.-Dir. Emil Gaudlitz, Zeitz; vom Betriebsrat: P. Huschebeck. P. Scharf. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.- Fabrik Th. Müller. Besitztum: Grundbesitz der Gesellschaft 52 020 qm, hiervon Maschinenfabrik 18 171 qm, Eisengiesserei 16 148 qm, Villen bezw. Wohnhäuser 2691 qm, Gelände für Erweiterungen 15 010 qm, unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabr ik besteht aus zwei grossen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eig enen 300 PS Heissdampfmaschinenanlage erzeugt, z. T. von der Überlandzentr ale Anhalt bezogen u. im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent- sprechende Werkzeugmach erei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus wei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer zrossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. gDie Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Ofen u. Iieuzei tl. Ölofen, sowie neuzeitl. Gichtaufzug u. mech. Sandaufbereitung. Sie besitzt 8 elektr. betrieb. Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen zwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 Ps-Leistung, für die Beheiz. von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 am Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. 3