― 30 9 4122 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zzwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. –— Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. 1928 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit den Firmen Gebr. Böhringer G. m. b. H., Göppingen, Heidenreich & Harbeck, Hamburg und H. Wohlenberg, Komm.-Ges., Hannover, z wecks rationeller Herstellung u. gemeinsamen Vertriebes der nach einheitl. Konstruktionen gemeinsam zu bauenden Drehbänke. Kanital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründori zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsortium (Anhalt.-Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 (20: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 150. 1929 Neustückelung des A.-K. Industriebelastung: RM. 339 500. Auleihen: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 35, bei Neubesitz RM. 25. II. M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 17.50, bei Neubesitz RM. 12. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 101 028, maschinelle Anlagen u. Einricht. 699 401, Kassa 5941, Wechsel 21 733, Eff. 3823, Postscheck 6374, Aussenstände 787 326, Vorräte 1 330 177, Verlust 297 627, (Avale 597 232). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 045 800, Oblig. 35 679, Verpflichtungen 1 028 208, Anzahl. 175 951, Akzepte 167 792, (Avale 597 232). Sa. RM. 4 253 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 326, Zs. u. Steuern 246 524, Abschr. 102 879. – Kredit: Gewinn-Vortrag 15 550, Fabrikations-Uberschuss 184 551, aufgelöster R.-F. 180 000, Verlust (nach Auflös. des R.-F.) 297 627. Sa. RM. 677 729. Kurs: Ende 19 25–1929: 16. 40, 36, 37, 27 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Eiermann Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Böhringer, Göppingen; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Bader, Berlin; Oberreg.-Rat Georg Müller. Dessau; Oberbürgermeister Dr. Koppetsch, Zerbst; vom Betriebsrat: Willi Krüger, Franz Lindemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Eisenmöbelfabrik Lämmle Akt.-Ges. in Zuffenhausen bei Stuttgart. Gegründet: 8./4. 1922 als Nachfolgerin der schon seit 1904 bestehenden früheren G. m. b. H.; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1922: Metall- u. Holzwaren-Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenmöbeln, Holzwaren u. damit zus. häng. Gegenst. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Aktien zu RM. 80 (4* 20). Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Kraft- u. Lichtanlage 170 001, Masch. 39 000, Fuhrpark 7501, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 44 557, Schuldner 292 643, Vorräte an Material u. Waren 160 133. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Aufwert.-Hyp. 5300, Gläubiger 300 316, Übergangsposten 42 463, Gewinn 13 758. Sa. RM. 713 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 350 411, Gewinn 13 758. – Kredit: Vortrag 13 244, Betriebsergebnis 350 924. Sa. RM. 364 169. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 0, 4, 0, 0 %.