Hlektriritätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik, Dhotographische Apparate, Thren. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma i. Thür. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller del Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 29 a 41 qm, wovon 23 a 64 am bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Geb., die Zentrale mit Nebengeb. u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Das ges. Leitungsnetz beträgt 1336 km (744 km Hochspann., 592 km Niederspann.) u. ist hauptsächl. in Kupferleit. ausgebaut. Aufgestellt sind in den Transformatorenstat. 448 Transformatoren mit 1d. 18 651 kVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistupg von zus. 9700 PS ausgerüstet ist. Der Zu- sammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt-Leitung AumaHerlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Gross- kraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Aufnahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Das Versorg.-Gebiet der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf Sachsen-Weimar- Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss ä. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Statistik: Das Stromabsatzgebiet umfasst unter anderen die Städte Zeulenroda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg und Triebes. Zirka 140 Beamte u. Arbeiter. – Stromerzeug. £ Zukauf 1920/21–1929/30: 5.3, 7.8, 9.7, 7.5, 9.1, 10.9, 13.1, 17.5, 18.3, 19.4 Mill. kWh. Das gesamte Hochspann.-Netz umfasste Ende März 1930: 744 km. Angeschlossen waren 289 Stadt- u. Landgemeinden. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000, 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 (M. 5000 = RM. 800), Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 9 (Aufwert.-Betrag RM. 8.82). Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Notiz in Leipzig 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April–uli. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach, Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 4000), Gewinnanteil an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Elektrizitätswerksanlagen 12 098 294, Betriebs- u. Lagervorräte 130 780, Forder. 834 725, Wertp. 62 611, Kassa 2670. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 1 120 000, Abschr. 1800 000, Hyp. 14 648, Teilschuldverschr. 40 464, Verbindlichk. 21 833, Teilschuldverschr.-Zs. u. unerhob. Gewinnanteile 16 716, Div. 1929/30 514 305, Vortrag 1115. Sa. RM. 13 129 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. kosten 1 420 538, Steuern u. Versich. 235 215, Abschr. 300 000, Gewinnanteile 1929/30 514 305, Vortrag auf neue Rechn. 1115. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 2269, Stromverkauf 2 205 708, Installat.- u. sonst. Einnahmen 263 196. Sa. RM. 2 471 174. Kurs: Ende 1925–1929: 29.5, 69.50, 85, 79.50, 64 %. Notiert in Leipzig seit Okt. 1923, sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4½, 4½, 5, 5, 5½, 5½ %.