Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4125 Vorstand: Paul Hirche, Auma; Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig; Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma; Dir. J. Wüllen- weber, Gera; Oberbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: E. Lange, A. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera; Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. *Städtische Werke Aktiengesellschaft, Baden-Baden (Elektrizitäts-, Gas-, Wasserversorgungs- und Verkehrsbetriebe) in Baden-hBaden. Gegründet: 15./7. 1930; eingetr. 30./7. 1930. Gründer: Prokurist Paul Eich, Reg.-Rat Wolfram Hauger, Karlsruhe; Privatier Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat August Pflüger, Stadtrat Metzgermeister Franz Birnbräuer, Baden-Baden. Zweck: Versorgung des Stadtgebiets Baden-Baden u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme, der Betrieb der elektrischen Strassen- u. Merkurbergbahn sowie alles. was geeignet ist, diesen Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von d. Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Oberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden: Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe. Prokuristen: Stadtbauräte Heinrich Lösser u. Friedrich Stavenow, Baden-Baden; Kaufm. Ernst Fischer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Hermann Elfner, Prof. u. Stadtrat Paul Herr, Schneider- meister u. Stadtrat Ernst Weber, Privatier u. Stadtrat Friedrich Werzinger, Kaufmann u. Stadtrat Oskar Zabler, Verlagsdirektor u. Stadtrat Karl Xaver Ziegler, Baden-Baden; Senator Dr. Richard Betz. Direktor Oberbaurat Rudolf Fettweis, Präs. Dr. Casimir Paul., Ministerialrat Anton Seeger, Ministerialdir. Otto Weitzel, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ago-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin W8, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 30./4. 1921: eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923: Randstaaten-Handels- gesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Überseehandel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Radio-Apparaten u. Einzelteilen, Stanz- u. Drückteilen, Beleuch- tungsarmaturen. elektr. Heiz- u. Kochapparaten, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermässigung des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 um RM. 355 000 durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je RM. 100 auf RM. 360 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1, Geb. 190 000, Forder. 270 925, Masch. 5751, Warenvorräte 2000, Verlust 250 842. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 21 120, Bankschulden 161 972, Kredit. 176 427. Sa. RM. 719 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 237 919, Handl.-Unk. 1164, Haus- unkosten 3859, Hyp.-Zs. 1128, Steuern 8668. – Kredit: Mieteinnahmen 1896, Verlust 250 842. Sa. RM. 252 738. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Grunwald, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Joachim Heintze, Stellv. Dir. Karl Bösenecker, Dir. Oswald Kähler, Dr. Hermann Leising, Dir. Oskar Plage, Rechtsanw. Dr. Fritz Proegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. am Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserversorg.; b) des Klein- u. Strassenbahnwesens sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschl. der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. betreibt auch die Strassenbahn der Stadt Beuthen u. den Ausbau der Überlandversorgung im Freistaat Danzig. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, und ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft, Bamberg, Starkstromanlagen A.-G., Berlin, Überlandwerke Niederbayern G. m. b. H., Landshut, Energiewirtschaft Niederbayern A.-G., Berlin, Kraftversorgung Rhein-Wied-A.-G., Neuwied, Oderbrucher Elektrizitätswerke G. m. b. H., Neutrebbin, Kraft- wersorgung-G. m. b. H., Merzig, Ostbayerische Stromversorgungs A.-G., München, Neue