4128 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges. (Bewag), Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Berlin. Zweck: Versorgung Berlins und anderer Gebiete mit Elektrizität durch Pachtung der Städt. Elektrizitätswerke und ihrer Nebenbetriebe. Um die Eiektrizitätsversorgung Berlins einheitlich zu gestalten, ist mit der Märkisches Elektrizitätswerk Akt.-Ges. ein am 1./2. 1929 in Kraft getretener Vertrag geschlossen worden, durch den die von diesem Unternehmen versorgten Ortsteile Berlins dem Ver- sorgungsgebiet der BEWA0( eingegliedert werden, während die BEWAdG ihre in der Provinz Brandenburg gelegenen Absatzbezirke dem MEW abtritt. Beteiligungen: Nachdem die Ges. im Jahre 1927 einen Anteil von nom. RM. 1 000 000 an dem RM. 2 000 000 betragenden Gesellschaftskapital der Städtisches u. Kreis-Kraftwerk Spandau G. m. b. H. (der restl. Anteil war bereits im Eigentum der Stadt Berlin) erworben hatte, ist die Liquidation dieser Ges. zwecks Vereinfachung der Verwaltung in die Wege geleitet worden. Energiequellen: Die Ges. betreibt folgende eigene Kraftwerke: Kraftwerk Leistungsfähigkeit KW Klingenberd9.. 600 Charlottenburg.. . . . 3534 000 50 000 kW Speicherturbinen Men Rummielsbure 000 Qberspreee 00 Spandada 0090 Stéglitz %.. 6 600 Weissensee (Gleichstrasse). 1 500 1) 1926 von der AEG erbaut, seit 4./4. 1927 in Betrieb. Im Bau befindet sich das Kraftwerk West, dessen Gesamtleistung im Endausbau 228 000 kW betragen wird. Es ist anzunehmen, dass eine Leistung von etwa 100 000 KkW im kommenden Winter betriebsbereit zur Verfügung stehen wird. Die Gesamtleistungsfähigkeit der eigenen Kraftwerke zeigt nachstehendes Ent- wicklungsbild: am Ende des Jahres.. 1925 1926 1927 1928 1929 betrug die Gesamtleistungs- fähigkeit in kW..... 221500 244 850 501 000 521 950 643 550 Ausser durch Eigenerzeugung wird der Bedarf im Versorgungsgebiet auch durch Strombezug von der Elektrowerke A.-G., u. in kleinerem Umfange, vom MEW befriedigt. Von den Elektrowerken wurde im Jahre 1929 eine Gesamtleistung bis zu 121 000 kW zur Verfügung gestellt: die Energiezuführung erfolgt mit 100 kV, die Übernahme kann in den Kraftwerken Moabit, Rummelsburg, Charlottenburg u. Spandau erfolgen. Von der Gesamtarbeit wurden 1927 1928 1929 in BEWAG-Kraftwerken erzeugt % 63.1 68.7 2723 von fremden Werken bezogen. . % 36.9 313 27.7 Zusammen % 100.0 100.0 100.0 Energieverteilung: Die gesteigerten Leistungsanforderungen haben es erforderlich gemacht, die Hauptverteilung von 6 auf 30 kV umzustellen; der Ausbau des 30 KV. Netzes u. der 30/6 kV-Abspannwerke ist im Jahre 1925 begonnen u. mit Erricht. von 19 Abspann- werken zu einem vorläufigen Abschluss gebracht worden. In diesen Werken waren. Ende 1929 63 Umspanner mit einer Leistung von 692 500 kVA installiert; einige dieser Werke sind mit rotierenden Phasenschiebern ausgerüstet. Die Umformwerke für die allgemeine Versorgung mit Gleicbstrom u. für die Versorgung der Strassenbähnen wiesen folgende Leistungen auf. Am Ende des Jahres 1928 1929 4 kwW kW Umterfier u Gleichriehte 267 190 Sammlerbatterien für allgemeine Versorgung: bei I Stünd Entladwunggggg 39 074 bé 1½ stünd. Entladüuüubb ... 58 562 Pufferbatterien /für Strassenbahnen bei 1stünd. Entladung 14 846 15 344