Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4129 Das gesamte Verteilungsnetz der BEWAG umfasste ausschl. der Fernsprech- u. Prüf- drahtkabel Am Ende des Jahres 1928 1929 km km Kabelleitungen . . . 14 654 14 931 Freileitungen.... 124.9 155.9 Zusammen 14 778.9 15 086.9 Abnehmerstatistik: 1925 1926 1927 1928 1929 Nutzbare Stromabgabe in Mill. kWh. 661.7 716.8 912.9 1 098.0 1 324.0 Anzahl der Niederspannungs-Abnehmer u. Hochspannungs-Grossabnehmer . . 369 205 442 608 551 962 720 468 849 732 Anzahl der Niederspannungs-Zähler u. der Hochspannungs-Messaggregate. . 400 617 474 807 577 851 720 774 850 071 Anzahl der Niederspannungs-Hausan- schlüsse u. der Hochspannungs-ÜUber- 0 gabestationen .. 70 126 78 223 85577 88 368 Kapital: RM. 15 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM., 15 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. 7 %, Anleihe vom 1./11. 1925: Schweiz. Fr. 30 000 000; Stücke zu schweiz. Fr. 1000 u. 2000. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1926 ab halbjährl. mit 1 % bis spät. 1./11. 1940. Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1930 ab die Anleihe mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin (früh. auf den 1./11. 1930) zur vorzeitigen Rückzahl. zu kündigen. In diesem Falle sind die Schuldverschreib. bei Rückzahl. in den Jahren 1930–1934 mit einem Prämien- zuschlag einzulösen, u. zwar bei Rückzahl. am 1./11. 1930 mit 102.50 %, do. am 1./5. u. 1./11. 1931 zu 102 %, do. am 1./5. u. 1./11. 1932 zu 101.50 %, do. am 1./5. u. 1./11. 1933 zu 101 %, do. am 1 /. u. 1./11. 1934 zu 100.50 % u. auf spätere Termine zu 100 %. Für den Fall. dass der derzeitige Pachtvertrag zwischen der Stadt Berlin u. der Ges. aus irgend- einem Grunde vorzeitig aufgehoben werden sollte, kann die Anleihe vom Vertreter der Anleihensgläubiger zur Rückzahl. gekündigt werden derart, dass auf den ersten der Kündig. folg. Zinstermin ein Teilbetrag von mindest. schweiz. Fr. 7 500 000 u. auf jeden nächst- folgenden Zinstermin mindest. die gleiche Summe bzw. ein allfälliger Rest zurückzuzahlen ist. Die zu tilgenden Stücke sind durch das Los zu bezeichnen. Sollte infolge Aufhebung des Pachtvertrages eine solche Kündigung vor Ablauf der ersten 5 Jahre der Dauer der Anleihe erfolgen, so hat die Rückzahl. des Kapitals zu 103 % u. in den Jahren 1930–1934, wie oben angegeben, stattzufinden. – Zahlstellen: in der Schweiz: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, A.-G. Leu & Co., Schweiz. Bankges. mit ihren sämtl. Niederlass., ferner Basel: A. Sarasin & Co.; Genf: G. Pictet & Co.; Zürich: C. J. Brupbacher & Co.: in Holland: Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij Mendelssohn & Co., Pierson & Co.; Rotterdam: Agentur der Nederlandschen Handel-Maatschappij. Zahl. von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Für Verzinsung u. Rückzahl. der Anleihe hat die Stadt Berlin selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Von der Anleihe wurden in der Schweiz schweiz. Fr. 20 000 000 in der Zeit v. 18 /11.–25./11. 1925 zu 95 % u. in Holland schweiz. Fr. 10 000 000 am 24./11. 1925 zu 91.25 % aufgelegt. – Kurs in Zürich Ende 1926–1929: 102.10, 103.75, 103, 99 % (auch in Basel notiert). In Amsterdam Ende 1927–1929:/98.50, 99, 94 % (auch in Rotterdam notiert). 6½ % Anleihe vom 1./12. 1926: Doll. 20 000 000; Stücke zu Doll. 1000. –— 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Vom 1./6. 1929 ab halbjährl. mit rd. Doll. 430 000 durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % zuzügl. Zs. bis spät. 1./12. 1951; verstärkte u. Totalkündig. mit 30täg. Frist zulässig, u. zwar bis 1./12. 1931 einschl. zu 102.50 % u. danach zu 100 % zuzügl. Zs. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Pierson & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. –— Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegen wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. —– Treuhänder: Central Union Trust Company of New York in New York u. Reichs-Kredit- Gesellschaft in Berlin. – Von der Anleihe wurden in Amerika von Dillon, Read & Co., Hallgarten & Co., Halsey, Stuard & Co. u. der International Acceptance Bank am 13./12. 1926 Doll. 18 000 000 zu 98 % u. in Holland von Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel- Maatschappij, Pierson & Co. in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam am 21./12. 1926 zu 98.25 % aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1926–1929; 98, 95, 94.50, 88 %. In Amsterdam Ende 1927–1929: 95, 94 ¾, 87 %. 6½ % Anleihe vom 1./2. 1929 Doll. 15 000 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. — Tilg.: Durch halbjährl. Auslos. zu pari mittels eines Tilgungs-F., in welchen halbjährl. erstmalig am 1./8. 1929) 571 365 Doll. gezahlt werden. Ausser dieser planmässigen Tilg. kann die Anleihe ganz oder teilweise, in letzterem Falle durch Auslosung mit 30tägiger Kündig.-Frist zu folgenden Kursen zurückgezahlt werden: Bis 1./2. 1934 zu 102.50 %, danach bis 1./2. 1939 zu 101 %, von da ab zu 100 %. Am 1./2. 1959 muss die gesamte Anleihe getilgt sein. – Sicherheit: Die Anleihe ist eine direkte Schuld der Ges. Die Stadt Berlin, flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 259