* 4130 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. welche Eigentümerin aller Anlagen der Ges. ist, hat mit dieser einen Pachtvertrag geschlossen, lt. welchem die Ges. ermächtigt ist, die Tarife so festzusetzen, dass daraus alle Betriebsunkosten, der Zinsen- u. Tilgungsdienst von Anleihen sowie Rückstellung für notwendige Abschreib. gedeckt werden können. Dieser Vertrag hat bis nach dem Fällig. keitstage der Anleihe Gültigkeit. Bei Beendigung des Pachtvertrages muss die Stadt alle Verpflicht. der Ges. übernehmen. Die Ges. hat sich verpflichtet, während des Umlaufs dieser Anleihe keine ihrer Besitzungen oder Einkünfte als Sicherheit für eine fundierte Schuld zu verpfänden. – Treuhänder: Central Union Trust Company of New York in New York u. Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. –— Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handels-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; London: Guinness, Mahon & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt u. Schweizer. Bankverein; Stock- holm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nord- amerika des Gewichts u. Feingehalts v. 1./2. 1929, in Amsterdam u. Rotterdam in holländ. Gulden, in London in £, in der Schweiz in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlst. jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Dollar. –— Von der Anleihe wurden in Amerika am 15./2. 1929 Doll. 13.500 000 zu 93.50 % aufgelegt, ferner in Holland am 27./2. 1929 Doll. 1 500 000 zu 93.50 %. 6 % 25jähr. Anleihe vom 1./4. 1930: $ 15 000 000; Stücke zu $ 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10 – Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab mit jährl. $ 310 000 in halbjährl. Raten aus einem Tilg.-F. Die dem Fonds zufliessenden Beträge dienen zum Ankauf von Oblig. zum Kurse von höchstens 100 %. Beträge, die innerhalb einer Periode von 6 Mon. nicht zum Ankauf von Oblig. verwandt sind, werden der Ges. wieder zur Verfügung gestellt. Die Anleihe ist bis 1./4. 1935 unkündbar; von da ab kann sie ganz oder teilweise –— in letzterem Falle durch Aus- losung – mit 30täg. Kündigungsfrist zu nachstehenden Kursen zurückgezahlt werden: bis 1./4. 1936 einschliessl. zu 102.50 %, bis 1./4. 1937 einschl. zu 102 %, bis 1./4. 1938 ein- schliessl. zu 101.50 %, bis 1./4. 1939 einschl. zu 101 %, bis 1./4. 1940 einschliessl. zu 100.50 %, danach bis 1./4. 1955 zu 100 %. –— Sicherheit: Die Obligat. sind eine direkte Schuld der Ges. Die Stadt Berlin, welche Eigentümerin aller Anlagen der Ges. ist, hat mit der Ges. einen Pachtvertrag geschlossen, laut welchem die Ges. ermächtigt ist, die Tarife so festzu- setzen, dass daraus alle Betriebsunkosten, der Zinsen- u. Tilgungsdienst von Anleihen, sowie Rückstell. für notwendige Abschr. gedeckt werden können. Dieser Vertrag hat bis nach dem Fälligkeitstage der Anleihe Gültigkeit. Bei Beendigung des Pachtvertrages muss die Stadt alle Verpflicht. der Ges. übernehmen. Die Ges. hat sich verpflichtet, während des Umlaufs dieser Anleihe keine ihrer Besitzungen oder Einkünfte als Sicherheit für eine fundierte Anleihe zu verpfänden. – Treuhänder: Central Hanover Bank and Trust Company in New York, Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. — Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co. Pierson &Co., Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel. Maatschappij, Rotterdamsche Bankvereeniging; London: Guinness, Mahon & Co.;: Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt, Schweizer. Bankverein; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktie- bolaget. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika des Gewichts u. Feingehalts v. 1./4. 1930, in Amsterdam u. Rotterdam in holländ. Gulden, in London in =, in der Schweiz in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlst. jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Dollar. –— Von der Anleihe wurden in Amerika am 15./4. 1930 $ 14 000 000 zu 90.50 % von Dillon, Read & Co., Hallgarten & Co., Halsey, Stuard & Co. u. der International Acceptance Bank, $ 1 000 000 in Holland von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam am 1./5. 1930 zu 90.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. in lauf. Rechn, 987 016, Material. 10 934 457, Wertp. u. Beteil. 2 546 118, Schuldner 60 575 167, Kap.-Verpflicht. der Stadt Berlin 277 012 590, Vorauszahl. auf Versich. 355 843, interner Tilg.-F. für die Franken-Anleihe 3 768 067. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, 7 % Franken-Anl. von 1925, 23 954 825, 6½ % Dollaranleihe II von 1926 81 307 800, do. von 1929 62 651 400, Kredite von Lieferanten für den Neubau des Westkraftwerkes 32 760 000, Gläubiger 84 422 440, Ern.-Rückl. 26 847 943, Rückl. für Werkerhalt. 19 615 177, do. für besond. Betricbsverbesser. 707 014, do. für Umschalt. 1 200 000, do. für Delkr. 500 000, Pensionsrückl. für Beamte u. Arb. 3 750 000, Gewinn 1 962 658. Sa. RM. 356 179 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Betrieb u. Strombezug 41 736 209, Unter- haltungs- u. Instandsetz.-Kosten 15 364 439, Bedienung der Strassenbeleuchtung 153 598, Umschalt. 1 739 621, Anlagen-Prüfungskosten 1 413 327, Handl.-Unk. 7 227 661, Steuern 2 840 302, Zs. einschl. Anleihezs. 15 104 963, Abgabe an die Stadt Berlin 14 290 021. Sonderabführ. an die Stadt Berlin 10 507 000, Zuweisung an das Kapitalverpflichtungs-K. der Stadt Berlin 1 637 114, ordentl. Abschr. 26 498 000. Rückl. für Werkerhalt. 2 210 000, do. für besondere Betriebsverbesserungen 470 000, do. für Delkr. 79 603, do. für Pensionen der Beamten u. Arbeiter 750 000. Disagio der Dollaranleihe von 1929 2 500 000. Gewinn 1 962 658 (davon Div. 1 500 000, Vortrag 462 658). – Kredit: Stromliefer. 144 076 544, Wärmeliefer. 984 240,