Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4131 Eisliefer. 230 376, vermietete Anlagen 97 348, Wohngebäude 539 320, Gewinne aus sonstigen Nebenbetrieben 97 284, Gewinnvortrag 459 407. Sa. RM. 146 484 523. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Joh. Adolph, Dr. jur. Rob. Kauffmann, Dr.-Ing. e. h. Martin Rehmer, Gustav Wilkens. Aufsichtsrat: Stadtrat Emil Wutzky, Berlin; Stadtrat Dr. phil. Ludwig Glaser, Stadtrat Martin Katz, Stadtrat Hermann Letz, Stadtsyndikus Friedrich Lange, Stadtverordn. Hermann Amberg, Stadtverordn. Dr.-Ing. Carl Birk, Stadtverordn. Dr.-Ing. Carl Dorsch, Stadtverordn. Gen.-Dir. Julius Fabian, Stadtverordn. Dr.-Ing. Theodor Klinckhard, Stadtverordn. Dir. Otto Krause, Stadtverordn. August Luscher, Stadtverordn. Paul Robinsohn, Stadtverordn. Georg Rogatz, Stadtverordn. Hans Schmitt, Stadtverordn. Paul Scholze, Stadtverordn. Paul Schwenk, Stadtverordn. Max Urich, Oberbaurat Bruno Heck; vom Betriebsrat: Otto Elchner, Paul Lucas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. vom 10./7. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Die Firma wurde am 28./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1929. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. 1927 Erwerb von etwa 120 000 qm Baugelände in Spandau zwecks Verlegung u. Erweiterung ihres Betriebes. 1929 Erwerb der maschin. Einrichtung der aufgelösten Metalldrahtwerk Karlshorst G. m. b. H. Die Emaille-Drahtfabrikation wurde nach Karlshorst verlegt. 1930 Eröffnung eines neuen Bleikabelwerks auf dem in Spandau erworbenen Gelände. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 4 000 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Die Akt. zu RM. 500 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 1 110 399, Geb. 500 000, Masch. 1, Ein- richt. 1, Kassa 5439, Wechsel 147 078, Wertp. u. Beteil. 1 197 209, Schuldner 3 701 386, Warenvorräte 1 549 107, (Bürgschaftsschuldner 60 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 260 197, Gläubiger 1 652 044, Reingewinn 798 380 (davon Div. 200 000, Vergüt. f. d. Aufsichtsrat 39 531, Superdiv. 500 000, Pens.- u Unterstütz.-Kasse 15 000), (Bürgschaftsgläubiger 60 000). Sa. RM. 8 210 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 398 959, Gewinn 798 380. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 33 669, Betriebsergebnis 1 163 670. Sa. RM. 1 197 339. Dividenden: 1924/25 (16 Monate): 12 % p. a. 1925/26–1929 30: 14, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Eduard Krüger, Ing. Karl Schneider, Hans Cassirer. Prokuristen: Max Adler, Paul Hanisch, Dr. jur. Otto Pratje, Ludwig Pick. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Bankier Ernst Wallach. Bruno Cassirer, Dr. Alfred Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin N 24, Ziegelstrasse 28. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate, Bau von Entlüftungs- u. Heizungs-Anlagen. – Der Ges. gehört das Hausgrundst. Auguststr. 69. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 259*