Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4133 Gegründet: 19 /3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unter- nehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort- führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be- triebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente angegliedert. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Filiale in Stettin. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1932 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 500 000. Die Erhöh. konnte nicht durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 915 000, Inv. 65 238, Beteil. 67 306, Bank., Kassa-, Scheck- u. Wechselbestand 94 470, Debit. 1 592 000, Warenlager 526 319, Amortisations-K. Königsberg 24 214, Hyp.-Disagio 7200, Verlust 77 871. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000. Grundbesitz-Res. 718 000, Genussscheine 826, unerhob. Div. 712, Beamten-Unterstütz.-F. 7081, Hyp. 461 156, Zeichn. auf junge Aktien u. langfristige Darlehen 98 426, Bankschulden 235 951, Kredit. 1 544 958, Steuer-Res. 8750, Amortisations-K. Königsberg 24 214, Gewinnvortrag 2546. Sa. RM. 3 454 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 810 174, Hausertrag 15 951, Abschr.: Inv. 21 847, Debit. 160 550. – Kredit: Warengewinn 901 650, Provis. 29 003, Verlust 77 871. Sa. RM. 1 008 524. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 10, 10, 0 %. Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bergius, Heidelberg; Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Paul Firchow Nachfgr. – Landis & Gyr Apparate- und Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin 0O 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dez. 1921 in Köln a. Rh., Jan. 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/1912, Die Firma der Ges. lautete bis 25./7. 1928: Deutsche Magneta Akt.-Ges., an diesem Tage Anderung der Firma in Landis & Gyr Apparate- u. Uhren-Fabrik u. am gleichen Tage nochmals Anderung in jetzige Firma. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektrizitätszählern u. elektr. Schaltuhren für alle Tarife u. Zwecke, Zeitschaltern, Kontaktwerken u. Uhren für Reklamebeleuchtung, elektr. Uhren u. Signalanlagen für Zeitversorgung sowie Vertrieb aller damit zus.hängenden Apparate. Die Ges. kann auch solche Anlagen vermieten oder vermietete Anlagen erwerben oder veräussern. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Zus. legung der Aktien 5:2 zur Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahl., also auf M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./7. 1928 erhöht um RM. 600 000) u. nochmals lt. G.-V. v. 28./1. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 633 514, Beteil. 50 000, Waren- vorräte u. Mietanlagen 662 078, Anlagewerte 193 914. Debit., Banken. Kassa, Postscheck u. Wechsel 482 513. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 968 709, Gewinn 3310. Sa. RM. 2 022 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 498 011, Gewinn 3310. – – Kredit: Gewinnvortrag 6220, Roherträgnisse 495 101. Sa. RM. 501 321. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %: 1928/29–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Spieser, Ing. Robert Stöppler. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Dir. Fritz Schmuziger, Walter Haller, Zug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geyer-Werke Akt.-Ges., Berlin S0 36, Harzer Str. 39/42. Gegründet: 15./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.