4134 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino- u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Sorten u. Wechsel 41 101, Beteil. bei der Karl Geyer-Vertriebs-G. m. b. G. 5000, Schuldner 329 572, (Avalschuldner 7000) fertige u. halbfertige Waren u. Materialvorräte 124 984, Inv., Masch. u. Automobile 124 984, Grundst. u. Geb. 305 200, Verlustvortrag auf neue Rechn. 111 667. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Harzer Str. 39 19 796, Gläubiger 287 874, (Avalgläubiger 7000), Steuerrückstände 6232, Delkr. 40 000, allgem. (gesetzl.) Res. 21 000, besond. Res. 65 000, Ge- winnvortrag aus 1928 40 372. Sa. RM. 1 080 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern 78 244, Sozialbeiträge 39 576, Versicher. 13 214, Gehälter u. Verschied. 647 150, Inv., Masch. u. Automobile, Abschr. 126 509, Grundst. u. Fabrikgeb., do. 10 800, Dubiose 15 256. Skonto u. Zs. 15 900. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 40 372, Bruttogewinn 834 984, Verlust 11 667 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 40 372 71295. Sa. Rll. 946 652. Dividenden: 1926–1929: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Prokuristen: Fritz Weber, Curt Müller, Karl Höhn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Zahnarzt Dr. Walter Pasewaldt, Stettin; Architekt Prof. Otto Rudolf Salvisberg, B.- Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Grobag), Berlin 0 27, Schillingstr. 14. Gegründet: 19.9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G-V. v. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die V- Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler-Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik- anlage. Die restlichen 7000 Stück wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. 5000 Stück davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 Mill. %. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom ersten Geschäftsjahre an, aus- gegeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 20 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. „. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 644, Inv. 27 000, Nachnabmen 814, Debit. 19 253, Waren 18 500, Geschäftsverlustvortrag 17 216, Verlust 10 398. – Passiva: A.-K. 35 000, R. F. 2846, Kredit. 51 032, Dubiose 5000. Sa. RM. 93 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 370, Handl.-Unk. 11 300, Löhne u. Gehälter 3787, Dubiosen u. Rückstell. 6092, Porto u. Verpack. 5791, Propaganda 4113, Inv.-Abschr. 3500. – Kredit: Warengewinn 24 557, Verlust 10 398. Sa. RM. 34 956. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 0 %. Vorstand: Ing. Karl Edler. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Färber, B.-Charlottenburg; Oberstleutnant Dühring, Wilhelms- horst; Ing. Erich Färber, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie, Berlin W 35, Flottwellstr. 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetr. 10./4. 1911. Gründer u. Näheres über den Gründungs- hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 1. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, sowie der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung. auch der Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Entwicklung: Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich im J. 1911 in der Hauptsache auf die Durchbildung der von ihr erworbenen Erfindungen auf dem Gebiete der Erzeugung u. Übertragung von Hochfrequenzströmen für draktlose Nachrichtenübermittelung. Der Besitz an Schutzrechten wurde weiter bearbeitet u. vermehrt. Auf der der Ges. von der C. Lorenz A.-G. zur Verfüg. gestellten Radio-Versuchsstation in Eberswalde wurden 2 Versuchsmasch. nach dem System des Prof. Dr. Goldschmidt erprobt. Die günstigen Resultate dieser