4136 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 125, Kontokorrent (Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. 4579, Verlust 795. Sa. RM. 5500. – Passiva: A.-K. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 586, Unk. 210. – Kredit: Zs. 1, Verlust 795. Sa. RM. 796. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Willi Matthias. Prokurist: Dir. Wilhelm Hahnemann. Aufsichtsrat: Dr. Karl Rottgardt, Rechtsanw. Dr. Fritz Creite. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat in Mailand eine Kanülen-Fabrik u. in London eine selbständige Niederlassung errichtet. Ende 1927 erwarb die Ges. die Anteile der 1861 gegründeten Firma M. Kettner Fabrik chirurgischer Instrumente G. m. b. H. u. der Firma Bischoff & Co. G. m. b. H., beide zu Berlin. Beschäftigt werden z. Zt. ca. 500 Arb. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 745 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 % bzw. 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 250 000. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1928, wurde ein Teilbetrag den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zu 110 % angeboten. Die Akt. zu RM. 20 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Postscheck 121 435, Kassa 12 077, Wechsel u. Schecks 65 601, Aussenstände 689 485, Beteil. 1, Warenbestände 235 700, Masch. 32 071, Fahrzeuge 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 60 000, do. II 50 000, Gewinn- vortrag 1928 3995, Verpflicht. 204 111, Gewinn 88 267. Sa. RM. 1 156 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 420, Steuern 50 251, Abschr. 45 607, Gewinn 88 267 (davon R.-F. 10 000. Tant. an A.-R. 4500, Div. 75 000, Vortrag 2762). – Kredit: Rohgewinn 458 432, Agio 114. Sa. RM. 458 546. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Jacob Grünebaum, F. C. Neumann. 0 Prokuristen: G. Danielsohn, E. Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Stellv. Kaufm. Karl Kiefe, Mitgl.: Kaufm. Max Meyerhof, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges. in Liquid., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Lt. G.-V. v. 23./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Kaskel Berlin W. 8, Friedrichstr. 79 a. Der Elektrogrosshandel ist bereits am 31./12. 1928 gänzlich eingestellt worden. Es findet jetzt ausschliesslich die Einziehung der Aussenstände statt. Zweck: Engros u. Detailvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Aufnahme der Fabrikation solcher Artikel. Kapital: RM 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 215 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924. „ 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien Zu M. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 22 267, Kontokorrent 75 348, Wechsel 125, Kassa 122. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1723, Delkr. 8927, Interims- Konto 4012, Gewinn 43 200. Sa. RM. 97 863.