Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 430, Inv. u. Utensil. 136, Waren 400. – Kredit: Zs. 915, Delkr. (Rückb.) 17 000, Verlust 3051. Sa. RM. 20 967. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 3 R Gustav van den Kerkhoff, Frl. Elisabeth Valenthin, Frau Elsa Sternberg, erlin. Licht-Radiatoren Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Kirchhoffstr. 25. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr, 26./9. 1929. Gründer: Gennady Frenkel, London; Fred Marzillier, Gerichtsassessor Gerhard Auerbach, Paul Kuppe, Frau Gertrud Dowe, Berlin. Zweck: Verwertung u. Ausnutzung von optischen u. beleuchtungstechnischen Er- findungen, insbes. die Herstellung u, der Vertrieb von Lichtradiatoren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Kasse 636, Debit. 20 433, Waren 541, Lizenz 70 000, Gründungskosten 7445, Verlust 2131. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1188. Sa. RM. 101 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2445. – Kredit: Zs. 310, Verlust 2131. Sa. RM. 2445. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: F. Marzillier. Aufsichtsrat: Ing. Touvie Wolk, London; Rechtsanwalt Dr. von Rogister, Rittmstr. a. D. Hans Ulrich von Maltitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Fromberg & Co. Märkische Telephonfabrik Aktiengesellschaft, Berlin S0 26, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 22./5 1928: Märkische Telephonfabrik Akt.-Ges. u. bis zum 16./8. 1929: Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ges. für automat. Telephonie A.-G. RM. 768 342. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 18 000, Gewinnvortrag 342. Sa. RM. 768 342. Dividenden: 1927–1929: ?, 0, 0 %. Direktion: Frl. H. Kühne, Franz Igersheimer, Berlin; Karl Leichthammer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin-Steglitz; Dir. Fritz Lein, Berlin- Charlottenburg; Dir. Leopold Trier, Berlin Dir. Günther Frisch, Berlin-Charlottenburg; vom Betriebsrat: W. Moske, A. Linde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Rüdersdorf/Mark, Luisenstr. 42/43. Der G.-V. v. 5./3. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Nov. 1925 Geschäfts- aufsicht. Durch Verhandl. mit den Gläubigern ist es zu einem Vergleich gekommen, so dass die Geschäftsaufsicht Febr. 1926 wieder aufgehoben wurde. Nach diesem Vergleich legt die Ges. den Betrieb einstweilen ganz still u. beschränkt sich auf die Verwalt. ihres Grund- stückes. Die Materialien u. halbfertigen Fabrikate sind an eine G. m. b. H., die Rüo Optik G. m. b. H., verkauft, die nunmehr die Fabrikräume von der Ges. mietet u. den Betrieb dort weiter ausführt. Die G.-V. v. 15./7. 1930 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Kapital: RM. 225 000 in 5625 St.-A. zu RM. 20, 750 St.-A. zu RM. 50 u. 750 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 000 000 in 2500 St.-A. zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, so wie 50 Vorz.-A. zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. *