4138 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. v. 22./7. 1925 von M. 16 000 000 unter kostenloser Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 15 000 000auf RM. 225 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20 treten u. der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 150 umgewertet wird. Für einzelne M. 1000 Aktien bzw. Spitzen wird ein Genussschein über RM. 15, für 2 Akt. eine neue Aktie über RM. 20 u. 1 Genussschein über RM. 10 behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Das Stimmrecht der Genussscheine wird durch einen Treuhänder ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21, Aussenstände 21 924. Masch. 14 300, Grundst. 180 275, Kreditbank 600, Verlust (Vortrag 203 219 abz. Gewinn 1929 2621) 200 598, Verlust 1926 1066. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 101 454, Schulden 92 331. Sa. RM. 418786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 293, Gewinn 2621. Sa. RM. 26 914. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 26 914. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Kurt Hacke. Aufsichtsrat: Dr. Frhr. Neuber von Neuberg, Schloss Schney bei Lichtenfels; Beatrice Freifrau Neuber von Neuberg, Schloss Schney; W. v. Heeringen, H. Günther, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Rüdersdorf. J. Polak Apparatebau Akt.-Ges. „Ipag-“, Berlin S0 36, Bouchéstr. 35/36. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten, Erzeugnisse der Holzindustrie aller Art u. verwandter Artikel, sowie Handels-, Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 11 000 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: Carl Lindström A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 83 822, Inv. 1, Kassa 3933, Bank- guth. 2175, Patente 1, Aussenstände 314 687, Warenbestand 566 723, Verlust 107 770. – Passiva: A.-K. 440 000, Akzepte 600 000, Gläubiger u. Rückstell. 39 114. Sa. RM. 1 079 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 466, Diskont u. Zs. 18 844, Handl.-Unk. 34 488, Reklame 22 756, Provis. 32 742. Reisespesen 9150, Gehalt u. Lohn, Betrieb 105 379, Sozialversicher. 6907, Steuern 6296, Umzugskostenrest 791, Verlust aus 1928 109 663. – Kredit: Bruttoüberschuss 245 539, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3111, Steuerrückerstatt. aus 1928 13 066, Verlust 107 770. Sa. RM. 369 487. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Josef Polak, Hugo Otterbeck. Prokurist: F. Kirch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Straus, Stellv. Dir. Richard Seligsohn, Dir. Max Thomas, Berlin; Dir. Louis Sterling, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Lloyd, Akt.-Ges. für Fabrikation u. Handel radio-telefon. Apparate in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 25./5. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit $§ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926). Liquidator: Kfm. Arnold Goldstein, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N, Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck; Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. technischen Artikeln aufgenommen.