Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4139 Die G.-V. v. 15./9. 1930 der Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik in Nürnberg genehmigte den Verkauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Aussenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Adam Schneider A.-G. Die Beldam-Werke stellten insbes. Operationsstühle u. Apparate für zahnärztl. Bedarf her. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts- Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Dann erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 270 800, Masch. 44 000, Utensil. 1500, Kraftwagen 3400, Aufwert.-Ausgleich 3750, Waren 334 874, Kassa 480, Wechsel 9378, Postscheck 404, Bank 2061, Aussenstände 254 258, Vorauszahl. 1776, Verlust 2197. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 77 014, Unterstütz.-F. 225, Hyp. 98 170, Kredit. 651 314, Rückstell. 12 157, Sa. RM. 1 088 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 960, Unk. 268 381. – Kredit: Brutto- ge vinn 289 143, Verlust 2197. Sa. RM. 291 341. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin. Prokuristen: R. Hahn, P. Bauer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Hugo Hampel, Berlin; Dir. Theodor Sehmer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Karl Lehnert, Paul Herzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. * = Schwabe & Co. Akt.-Ges., Berlin S0 16, Köpenicker Str. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes, die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St. Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4465, Eff. 3737, Postscheck 1777, Aussen- stände 655 637, Waren 443 959, Masch. u. Geräte 58 000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 106 174, Schulden 524 816, Gewinn 11 586. Sa. RM. 1 167 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 186 767, Reingewinn 7619. Sa. RM. 1 194 387. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 1 194 387. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 15, 0, 8, 8, 2 %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Prokuristen: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Eugen Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. Hl. Hemrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strelow Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, 5 Kurfürstendaim 147. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Firma bis 5./8. 1927: Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Sitz der Ges. bis 5./8. 1928 in Elterlein i. Erzgeb., von da ab handelsger. Sitz nach Berlin verlegt. In Elterlein i. Erzgeb. verbleibt Zweigniederlassung. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation, der Gastechnik u. des Maschinenbaues. Kapital: RM. 100 000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um-. gestellt worden. Ut. G.-V. v. 26./8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.