Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4145 Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der „Transradio“ befindet sich in Händen der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H. (Telefunken), der Gesellschaft für drahtlose Tele- graphie System Prof. Braun und Siemens & Halske G. m. b. H. und der Allgemeinen Elektri- zitäts-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 600 St.-Akt. = 4 St., Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagekonten gemäss Vertrag mit der Deutschen Reichspost: Grundst. 696 193, Wohnkolonien 581 061, Betriebsanlagen 21 715 140, Beteilig:: Eilvese G. m. b. H., Berlin 2 974 800, Allgem. Telegraphen-Ges. m. b. H., Berlin 125 000, Lager 116 637, Bankguth. 4 317 701, verschied. Schuldner 1 090 826, Kassa 5133, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 16 518 000, R.-F. 2 868 010, Hyp. u. Darlehen 5 509 971, Tilg.-F. 1 148 314, Instandhalt.- u. Ern.-F. 1 879 091, Unterst.-F. 200 000, Gläubiger 2 094 581, noch nicht erhob. Div. 13 186, Gewinn 1 391 340. Sa. RM. 31 622 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 4 612 183, Instand- halt.- u. Ern.-F. 616 040, Abschreib. auf Inv. 3203, Gewinn 1 391 340, (davon Div. 1 321 080, Tant. an A.-R. 36 513, Vortrag 33 747). – Kredit: Vortrag aus 1928 33 645, Einnahmen 6 380 886, Div. aus Eilvese G. m. b. H. Beteilig. 208 236. Sa. RM. 6 622 767. Kurs: Ende 1925–1929: 77.25, 145.25, 133, 156.75, 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 8 % (Div.-Schein 11); Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Emil Rotscheidt, Hans Bielschowsky, Stellv.: Erich Quäck. Prokurist: Hubert Beck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Stellv.: Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Dir. Dr. phil. e. h. Georg Graf von Arco, Bank-Dir. Dr. phil. e. h. Oscar Schlitter, Dir. Dr.-Ing. Carl Schapira, Bankdir. Henry Nathan, Dr. phil. e. h. Fritz Ulfers, Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Elfes, Berlin; vom Betriebsrat: Herbert Richter, E. Röhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank u. die Filialen dieser 3 Banken. „Union“ Zählerwerke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Friedrichstr. 48. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 28./6 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 18./12. 1926 sollte zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 120 000, Kraftanlage 1500, Gebäude-Repar. 34 043, Kassa 6, Postscheck 8, Aufwert.-Ausgl. 1400, Zwangsanleihe 1, Debit. 6339, Verlust 54 947. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 39 743, Hyp. Richter 55 000, aufgew. Hyp. 6937, Grundschuldbriefe 45 000, Rücklagen 6565. Sa. RM. 218 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 335, Waren u. Masch. 2186, %. u. allgem. Unk. 53, Rückl. 5372. Sa. RM. 54 947. – Kredit: Verlust 54 947. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Emil Werner, Zittau, Neustadt 1. Aufsichtsrat: Jos. Richter, Friedrich Müller, Reichenberg (Böhmen); Dir. Otto Bank- witz, Lodz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Der Strassenbahnbetrieb wurde eingestellt. – Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck: Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Anleihen: M. 620 000, davon M. 450 000, in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. zu M. 500 u. M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 340 St. zu M. 500. Noch in Umlauf Ende 1929: RM. 59 940 (Altbesitz-Genussrechtsurkunden RM. 38 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 260 3