4148 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1939: Aktiva: Nicht eingez. St.-Kap. 9000, Kassa 1772, Waren 84 408, Schuldner 1159, transitor. 22, Verlust 1080. — Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3244, Gläubiger 64 127, transitor. 265, Vorauszahl. 5805. Sa. RM. 97 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 469, Abschr. 8196. Sa. RM. 23 666. –— Kredit: Vortrag 3374, Erträgnisse 19 211, Verlust 1080. Sa. RM. 23 666. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. 1926–1929: 90, 0 0 %. Direktion: Johann Heinrich Otter, Hamburg; Fritz Lein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Senator Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Hoffmannwerk Akt.Ges., Bremen, Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des. A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2913, Bank 39 222, Postscheck 201, Aussen- stände 35 041, Werkzeug u. Masch. 7780, Inv. 621, Lager 13 975. – Passiva: A.-K. 38 740, Schulden 26 682, lauf. Wechsel 7126, Garantie-K. 16 000, Gewinnvortrag 1400, Gewinn 1929 9808. Sa. RM. 99 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 914, Zs. 396, Löhne 20 773, Abschr. 4666, Garantie-K. 16 000, Gewinn 1929 9808. Sa. RM. 117 559. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 117 559. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ― 0, 0,.7 %. Direktion: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G., Bruchsal, Durlacher Str. 7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 28 220, Geb. 137 000, Masch. u. Einricht. 132 000, Werkzeuge u. Inv. 33 100, elektr. Einricht. 3000, Kassa u. Postscheck 684, Debit. 162 587, Modelle 4000, Patente 1, Warenvorräte 326 770, Verlust 73 971, (Avale 2000),. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Hypoth. u. Darlehen 9679, Bankschuld 408 065, Kredit. 108 643, Akzepte 59 947, (Avalverpflicht. 2000). Sa. RM. 901 336.