4150 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. herabgesetzt wurde. Die 5000 Vorz.-Akt. haben bei einem Einzahlwert von RM. 2834 u. unter schon geleist. Zuzahl. von RM. 2166 einen Nennwert von je RM. 1. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Deutsche Continental Gas-Ges. in Dessau. Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Aufwert.-Betrag RM. 0.087 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./6. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., 2 % Superdiv. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Xktiva: Grundst. 693 165, Geb. 2 104 545, Masch., Apparate u. Einricht., Werkzeuge 1 072 601, Mobil. 1, Modelle 1, Rohmaterial. 735 470, Halbfabrikate 1 680 339, Fertigfabrikate 1 783 154, Beteil. 259 878, Kassa 11 232, Wechsel 21 786, Aussen- stände 2 119 105, Verlust 147 693. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Obl. 1527, Hyp. 52 500, Lieferanten 495 077, Anzahlung von Kunden 62 416, Bankschulden 521 026, sonst. Verpflicht. 5 491 426. Sa. RM. 10 628 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 334 980, Abschr. 281 896, allg. Unk. 3 776 859. – Kredit: Betriebsüberschuss 4 246 043, Verlust (Vortrag aus 1928 334 980 abzügl. Gewinn in 1929 187 287) 147 693. Sa. RM. 4 393 737. Kurs: Ende 1926–1929: 65.50, 59¾, 57, 48 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dir. J. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Prokuristen: Friedrich Methfessel, Friedrich. Bleichert, P. Allner, A. Reinecke, Max Riemer, Dr.-Ing. E. Roux. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. E. Körting, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stadtrat Martin Katz, Berlin; Bank- Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Prenger, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Krug, A. Holdorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau, Elisabethstr. 4. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/33. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Versorgung von 42 Ortschaften u. 16 Grossabnehmern mit elektrischer Energie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Eingez. vorerst nur 25 %. Restliche 75 % mit M. 750 000 wurden am 15./3. 1921 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 1095, Post- scheck-, Bank- u. Sparkassenguth. 17 591, Mobil. 1510, Vorräte 167 176, Anlagewerte 2 863 117, Debit. 341 154, Fuhrpark 3095. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 759, Kredit. 1 532 914, Anleihe 67 522, Erneuer.-F. 419 139, Gewinn 99 405. Sa. RMI. 4 144 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 046 935, Verwalt.-Kosten 475 920, Rückl. in den Erneuer.-F. 87 000, Überschuss 99 405. – Kredit: Gewinnvortrag 16 572, Einnahmen für Strom, Mieten, Gebühren usw. 1 692 689. Sa. RM. 1 709 261. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Reinhold Grisson. Prokuristen; Baul Schilling, Friedrich Richter. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Geh. Reg.-Rat Kreisdir. Pietscher, Ballenstedt; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Liqu. in Deimund Rheinische Str. 25. Cegründet- 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 15./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Ing. Carl Berrang, Dr. Walter Richard. Lt. Beschluss der G.-V. v. 22./7. 1930 gelangen für jede Aktie zu RM. 20 RM. 24 zur Verteilung. Zahlstelle: Bankhaus Mahnert & Düppe in Bochum. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von isolierten Leitungsdrähten, Kabeln u. and. elektro- techn. Artikeln, Beteil. an ähnl. od. gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 152 840 in 7642 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000, über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Kap.-Umstell. erfolgte