Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4151 lt. G.-V. von M. 53 500 000 unter Einzieh. von M. 6000 St.-Akt. mithin von M. 53 494 000 auf RM. 152 840 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 7: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag der übrigen Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Schlussbilanz: Aktiva: Kassa RM. 183 408. – Passiva: A.-K. 152 840, Überschuss 30 568. Sa. RM. 183 408. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 106 894, Überschuss 30 568. Sa. RM. 137 462. – Kredit: Rohüberschuss RM. 137 462. Dividenden: 1926–1927: 6, ? %. Aufsichtsrat: Albert Stamm, Beyenburg: Fritz Hartwig, Dortmund; Herm. Massenez, Bankier Theod. Düppe, Bochum; Dir. Heinr. Schmitz, Essen. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Silberstr. 29. Die Ges. hatte seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.- wWerke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen. Die G.-V. v. 5./8. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Dir. Rich. Buttke, Dortmund. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Beteiligung: Die Ges. ist an der Westfälischen Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H., die ein Stammkapital von RM. 75 Mill. hat, mit RM. 1 994 300 beteiligt. Kapital: RM. 6 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 (gleichlautend mit der Liquidationseröffnungs-Bilanz am 5. Aug. 1930): Aktiva: Beteil. an den VEW 117 200, Eff. 6 914 800, Treuhandanteil zu Gunsten der VEW 1 877 100. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Wertausgleich 432 000, Credito VEW für den Treuhandanteil 1 877 100. Sa. RM. 8 909 100. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1926–1929: 6, 7, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Landrat Hansmann, Schwelm; Stadtrat Dr. Kaiser, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Bartels, Fabrikbes. Stadtrat Jucho, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Mengelkamp, Stadtverordneter Klupsch, Stadtverordneter Pieper, Kaufm. Stadtverordneter Sternheim, Telegraphenoberbauf. Stadt- verordneter Uhlmann, Rechtsanwalt u. Notar, Stadtverordneter Wulff, Gewerkschafts- Angestellter Stadtverordneter Ziegler, Dortmund; Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Landrat Reichsminister a. D. Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Landrat Werra, Meschede; Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts- und Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft in Dresden-A. 24, Bismarckplatz 2. Gegründet: 9./2. 1891; eingetragen 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassen- bahn-A.-G., dann bis 14./11. 1928: Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn, Akt.-Ges. mit Sitz in Gera. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie die Herstell., der Erwerb, der Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftübertragung dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, der Erwerb. die Erricht. u. der Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften, die mit den oben gekenn- zeichneten Zwecken im Zus. hang stehen, sowie die Pachtung oder Verpachtung von Anlagen u. Unternehm: u. die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, die die genannten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die G.-V. v. 4.75. 1928 beschloss die Einbringung der der Ges. gehörenden Gegenstände des Elektrizitätswerkes u. Strassenbähn-Unternehm. in Gera (näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928) in eine neue Aktiengesellschaft unter der Fa. Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Akt.-Ges., an der auch die Stadt Gera beteiligt ist. Von dem A.-K. dieser neuen Ges. in Höhe von RM. 8 500 000 übernahm die Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. RM. 6 375 000 Aktien u. erhielt ausserdem RM. 1 125 000 in bar. Der nach der Berechnung des Wertes der eingebrachten Gegenstände verbleibende Rest von RM 321 267 wurde der neuen Ges. gestundet. Die Stadt Gera brachte in die neue Ges. ihr Elektrizitätswerk „Untermhaus? ein u. erhielt hierfür RM. 1 000 000 Aktien. RM. 1 125 000 wurden der Stadt Gera ferner für die der neuen Ges. gewährten unbefristeten Konzessionen überlassen. Der Geschäftsbetrieb der neuen Ges. soll rückwirkend ab 1./7. 1927 gelten. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft in Auma (Beteilig. nom. RM. 1 195 200), Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Plauen i. V. (Beteil. RM. 1 126 800), Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa (Beteil. RM. 813 200),