4152 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (Beteil. RM. 779 400), Thüringische Elektrizitäts- u. Gas- Werke, A.-G. in Apolda (Beteil. RM. 481 100) u. Kraftwerk u. Strassen- bahn Gera Akt.-Ges. (Beteil. RM. 6 290 000). Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 37 500 000 in 36 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 5 625 000 (RM. 5 400 000 St.-Akt. u. RM. 225 000 Vorz.-Akt.) durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Lt. G.-V. v. 4./5. 1928 Erhöh. um RM. 3 375 000 durch Ausgabe von 3150 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928, ausgegeben zu 105 %. Die neuen Akt. wurden an die Elektra A.-G. in Dresden begeben, die dafür ihren Aktienbesitz an folgenden 5 Ges. einbrachte: Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. in Auma i. Thür. (nom. RM. 1 195 200), Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gispersleben (nom. RM. 608 520), Thüring. Elektrizitäts- u. Gas-Werke A.-G., Apolda (nom. RM. 419 400), Sächs. Elektrizitäts- werk- u. Strassenbahn A.-G., Plauen (nom. RM. 1 062 600), Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G., Riesa (nom. RM. 803 200). Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 Umwandlung der RM. 450 000 mehrstim- migen Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. ferner Umtausch sämtl. Aktien über RM. 150 in Stücke zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich zum grössten Teil im Besitz der Elektra A.-G. in Dresden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1./7. 1924. Im Umlauf am 30./6. 1929 aufgewertet RM. 130 275. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. III. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. IV. M. 6 000 000 in 5 % Obl. von 1922. Die Anleihen II=–IV wurden zwecks Barablös. zum 30./9. 1926 gekündigt. Ablösungs- beträge für je nom. M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 1926: Anleihe II = RM. 44.70 bei Neubesitz u. RM. 72.34 bei Altbesitz: Anleihe III = RM. 7.82 bei Neubesitz u. RM. 12.65 bei Altbesitz; Anleihe IV = RM. 1.15. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewiun, Vefgeilang 5 % zum R.-F.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % an A.-R. (adsserdem je RM. 2000 pro Mitglied, der Vors. RM. 4000), verbleib. 3 Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Wertp. 10 301 000, Schuldner: Bankguth. 182 443, Guth. bei befreundeten Unternehm. 314 550, verschied. 16 382, Übergangsposten 3256. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 826 971, Anleihe von 1911 130 275, Gläubiger 659, Übergangs- 6 posten 45 000, unerhob. Div. 3487, do. Teilschuldverschr. u. Zinsscheine 8907, Reingewinn 802 332. Sa. RM. 10 817 632. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 659, Steuern u. Abgaben 124 867, Reingewinn 802 332. – Kredit: „. 10 154, Geschäftserträgnisse 978 912, Zs. 20 793. Sa. RM. 1 009 860. Kurs: Ende 1925–1929: 74, 116, 147, 155, 124 %. Notiert in Dresden. – Seit Dez. 1929 ist das gesamte A.-K. an der Eörse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1928/29: 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle. Prokurist: Paul Jähnigen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. 1. Stellv. Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stellv. Dir. 3 Karl Westphal, Leipzig; Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Dir. Otto Weber, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Max. Hagemeyer, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oberbaurat Dir. Herbert Kyser, Weimar; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Josua Wüllenweber, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. mergie-Versorgung Gross-Dresden, E Ge Dresden, 3 Am See 2. 3 Gegründet: 24./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. * Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau u. Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Niederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. weiterer Energiespeicheranlagen. 8 Kapital: RM. 10 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Erhöh. um RM. 9 000 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Übernehmer der neuen Aktien, die Stadtgemeinde Dresden u. die A.-G. Sächsische Werke zu Dresden, sind berechtigt, auf die von ihnen übernommenen Aktien im Betrage von je RM. 4 500 000 die ihnen gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforder. in Höhe einzulegen. Die Einleg. der Darlehnsforder. ist erfolgt.