4154 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Besitztum: Das Werk umfasst je eine Abteil. zur Herstell. von Pressisoliermaterialien, von Isolationen aus Glimmer, von Hartpapierisolationen, von Isolatorenstützen, eine Lack- fabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital: RM. 900 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Global-Aktien zu RM. 500 (5 * 100). – Vorkriegskapital: M. 805 000. Urspr. M. 5000, erhöht bis 1922 auf M. 32 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 unter Einziehung von M. 1 Mill. Akt. Lit. B, mithin von M. 31 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien über M. 1000 auf RM. (bzw. der Global-Aktien 5 Akt. = 1 Aktie] über M. 5000 auf RM. 250) ermässigt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 550 000 in 5500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. auf M. 6000 = RM. 300 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Diese Erhöhung ist in Höhe von RM. 300 000 durchgeführt worden. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss Sanier: der Ges. Danach wird das bisherige Stammkapital im Verh. von 5:1 zus. gelegt auf RM. 310 000. Das bisherige Vorrecht der Vorz.-Akt. fällt weg. Eine Zus. legung der Vorz.-Akt. erfolgt aber nicht. Das jetzt noch insgesamt RM. 610 000 be- tragende A.-K. wurde auf RM. 900 000 wieder erhöht. Grossaktionäre: Die Mitglieder des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 603 796, Masch. usw. 407 641, Patente 1, Beteilig. 85 001, Debit. 785 778, Kassa, Postscheck, Wechsel, Reichsbank 42 147, Warenbestände 571 124. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 20 000, Verbindlichkeiten 1 471 859, Gewinn 103 632. Sa. RM. 2 495 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Zinsen, Steuern 1 813 258, Abschr. 104 355, Gewinn 103 632 (davon R.-F. 10 000, Div. 45 000, A.-R.- Tant. 1389, Vortrag 47 243). – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 981 659, Gewinnvortrag 39 586. Sa. RM. 2 021 245. Kurs: Ende 1925–1927: 10.5, 20, 12 %. Notiz in Köln wurde 1928 eingestellt. Die Absicht der Verwalt., die Aktien wieder börsenfähig zu machen, ist infolge der allgemeinen ungünstigen Börsenlage zunächst zurückgestellt worden. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 3). Direktion: Walter Besenbruch, Karl Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Düren; A. B. Hansen, Köln; Gustav Renker, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fabrikant Philipp Schoeller, Fabrikant W. Senst, Düren; Amtsgerichtsrat Bernh. Tenberger, Duisburg; vom Betriebsrat: Peter Kürten, Erich Rautenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank, Reichsbanknebenstelle; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Schützenstr. 24. Gegründet: 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923; hervor- gegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl- zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 852, Gleisanschluss 1708, Büro- u. Werkstatteinricht., Fahrzeuge 10 015, Kassa, Postscheck-Bank-Guth., Wertp. 83 994. Forder. 36 440, Warenvorräte 734, Beteil. 5000, rückständ. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 17 000, Garantie-Verpflicht. 37 000, Gläubiger 43 764, Gewinn 12 980. Sa. RM. 230 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 201 045, Abschr. 7545, Reingewinn 12 980 (davon R.-F. 3000, Div. 3750, Vortrag 6230). – Kredit: Vortrag 7332, Rohgewinn 214 237. Sa. RM. 221 570. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Herbert Sobersky, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Dr. Herbert Haas, Stellv. Ernst Tewes, Fabrik-Dir. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes, Bank- u. Verwalt.-A.-G. (früher: Düsseld. Industrie-Verwalt.-A.-G.).