Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4155 Lichtsignalbau-Aktiengesellschaft Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 11./10. 1927: Edma, Akt.-Ges. für automatische u. drahtlose Telefonie. Zweck: Herstellung, Installation u. Verwertung von Lichtsignalanlagen aller Art, von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. sonstigen Schwachstromanlagen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 (davon nicht eingefordert RM. 48 750) in 50 Aktien zu RM. 100 u. 190 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11/10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 190 Akt. zu RM. 500; ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 37 426, Beteil. 7098, Waren 76 724, Masch. 450, Patente 2000. – Passiva: A.-K. (100 000 abzügl. nicht eingeford. A.-K. 48 750) 51 250, Lieferanten usw. 13 889, Schwesterges. 57 620, Gewinn 938. Sa. RM. 123 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 904, Abschr. 1 100, Gewinn 938. –Kredit: Vortrag 833, Bruttoüberschuss 48 647, Zs. 461. Sa. RM. 49 942. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Obering. Carl Heuber, Paul Katzenstein. Prokurist: Ernst Roddewig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf: a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Frau Martha Marxheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 4391, Werkzeuge 300, Büro-Inv. 1186, Betriebs- u. Lagereinricht. 1343, Waren 93 168, Debit. 32 044, Bank 818, Postscheck 1817, Kassa 221, Vortrag 1928 4304, Verlust 1929 4666. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 85 016, Bank 1155, Akzepte 6248, Rückstell. 1340. Sa. RM. 144 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 040, Löhne u. Gehälter 88 789, Vortrag 1928 4304, Abschr. 6159. – Kredit: Bruttogewinn 131 323, Vortrag 1928 4304, Verlust 4666. Sa. RM. 140 294. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg; Dr. Walter Kerschkamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bogenhard Elektrizitäts-Akt.-Ges., Erfurt. an Konkur- Die Ges. stellte Mitte Okt. 1928 ihre Zahlungen ein. Das am 9./11. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./12. 1928 nach Bestätigung eines Vergleichs auf der Basis von 20 % wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 22./1. 1929 sollte Mitt. gemäss § 240 HGh. gemacht werden. Am 18./3. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Richard Gumpert, Erfurt, Schillerstr. 9. Lt. Bek. vom 9./7. 1930 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Lt. amtl. Bek. v. 17./7. 1930 ist die Firma nach Beendig. des Konkursverfahrens durch Ausschüttung der Masse erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Überlandwerk Erlangen Akt.-Ges., Erlangen, Thalermühle. Gegründet: 15./11. 1927; eingetr. 13./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. In die A.-G. wurde eingebracht das unter der Firma „Überlandwerk Erlangen Karl Schmitt“ betriebene Geschäft, Grundbesitz auf der Thalermühle u. Wöhrmühle nebst den Masch. u. Apparaten sowie der Dieselmotorenanlage im gesamten Wertanschlage von RM. 318 000 u. die RM. 72 000 Geschäftsanteile an der Firma „Uberlandwerk Regnitzgau G. m. b. H.“,