4156 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Effeltrich. Sämtl. Verträge der Einzelfirma gingen auf die A.-G. nach Rechten u. Pflichten über, insbes. handelt es sich dabei um den Stromlieferungsvertrag mit dem Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich, ferner um den Vertrag mit der Stadt Erlangen. Zweck: Erzeug. u. Liefer. elektr. Energie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 174 100, Diesel- motorenanlage 43 320, Masch. u. Apparate 65 879, Werkzeuge u. Mobil. 1, Beteilig. 180 000, Kassa 48, Postscheck 7, Vorräte 334, Schuldner 28 985, Verlust 1669. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 254 969, Gläubiger 139 375. Sa. RM. 494 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9776, Steuern 10 190, Hyp.-Zs. 17 986, Stromerzeug. 16 398, Unterhalt. der Betriebsanlagen, 10 986, Abschr. 18 311. – Kredit: Gewinnvortrag 1306, Einnahmen aus Stromliefer. 51 281, sonst. Einnahmen 29 392, Verlust 1669. Sa. RM. 83 650. Dividenden: 1928–1929: 0% Vorstand: Stadtbauräte W. Saugeon, Erlangen, u. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Dr. Hans Flierl, 1. rechtskundiger Bürgerm., Erlangen; Dr. Karl Heinrich Strecker, 1. rechtskundiger Bürgerm., Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stadtrat Ignatz Schneider, Forchheim; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Di pl.-Ing. Georg Jüngel, Bamberg; Stadtrat Michael Köbler, Stadtrat Paul Ritzer, Erlangen; Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Arthur Schirrmacher, Dir. Ernst Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bleichstr. 54. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederlassungen in Berlin u. Frankfurt a. M.-Bonames-Kalbach. Zweck: Herstellt u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzu- stellenden Waren sowie Herstell. u. Vertrieb aller für die elektrotechnische Industrie geeigneten Gegenstände, welche hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 172 430, Anlagen 178 450, Kassa u. Bank- guth. 39 662, Wechsel 30 920, Debit. 212 591, Vorräte 155 485. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kredit. 540 114, Gewinn 44 425. Sa. RM. 789 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 745 375, Abschr. 22 402, Gewinn 44 425. – Kredit: Vortrag 6105, Rohüberschuss 806 097. Sa. RM. 812 202. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 10 % Vorstand: Dir. Otto Neumann, Frankfurt a. M.; Ing. Robert Kühnel, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Schiff, Kaufmann Fritz Emmel, Dr. jur. Carl Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 19 (bei Rechtsanw. M. Meyer). Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1916 Erhöh. um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Metallgesellschaft A.-G., I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil 460 666, Masch., Apparate u. Mobil. 54 937, Vorräte 35 291, Kassa 2898, Debit. 4759, Verlust 347 995. – Passiva- A.-K. 700 000, Kredit. 206 548. Sa. RM. 906 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 348 412, Handl.-Unk. u. Steuern 11 989, Abschr. 14 763. – Kredit: Pacht Miete usw. 27 170, Verlust 347 995. Sa. RM. 375 165. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: ― Direktion: Rechtsanw Martin Meyer, Frankf. a. M., Leerbachstr. 19; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Merton, Jul. Sommer, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Bitterfeld; Ed. Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallgesellschaft.