Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4157 Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wiederinstandsetz., Instandhalt., Erneuer. oder der Ersatz von privaten Schwach- stromanlagen u. die Führung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 125 Aktien zu RM. 100 u. 215 Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 107 500 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geldbestände 170 064, Aussenstände 33 193, Beteil. 44 242. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 25 000, Kontokorrent 38 690, Transitposten 62 502, Gewinn 1306. Sa. RM. 247 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 445, R.-F.-Zugang 5000, Gewinn 1306. – Kredit: Vortrag 1058, Erträgnisse 145 694. Sa. RM. 146 752. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Dr. Theodor Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philektra Aktiengesellschaft für Elektrotechnik in Frankfurt a. M., Mendelssohnstr. 63 (bei O. Philipps). Gegründet: 23./7. 1929; eingetr. 29./7. 1929. Gründer: Emil Hepner, Berlin; Dr. Kurt Hirschfeld, Gerichtsassessor Dr. jur. Hermann Stern, Heinrich Bachmann, Willie Sander, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der feinmechanischen u. elektro- technischen Industrie. Die Ges. erwarb zu diesem Zweck den in Frankfurt a. M. gelegenen, die Herstell. von Musiktruhen, Radiokästen, Motorrad- u. Fahrradlaternen umfassenden Betrieb der Philipps Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-Aschaffenburg, nebst den dazuge- hörigen Grundstücken, Mobilien u. Warenzeichen für RM. 940 952. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1260, Postscheck 1103, Banken 79 131, Wechsel 8267, Debit. 20 904, Lager 170 586, Grundstücke, Gebäude u. Einrichtung 687 569, Heizung u. Trocknungsanlage 60 338. Kraft, Licht, Transmission 16 404, Maschinen 177 253, Werkzeuge 21 211, Inventar 69 137, Patente, Modelle, Goodwill 80 500, Vorauszahl. Neubau 36 836, Verlust 74 219. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 900 000, Bankschulden 354 067, Kredit. 50 659. Sa. RM. 1 504 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 566, Steuern 5924, Abschr. 11 603. –Kredit: Verkaufserlös 59 873, Verlust 74 219. Sa. RM. 134 093. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Oswald Philipps, Ewald Winterhoff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland); Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Bankier Friedrich J. Kraemer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Franz S. P. Otten, Eind- hoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider-Opel Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.-West, Kuhwaldstr. 55. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./6. 1929: Radio-Werke Schneider-Opel Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. u. feinmechan. Apparate u. Einzelteile u. alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwert. von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 300 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 140 000 in St.-Akt. zu RM. 100, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 5./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 000 000. Die Erhöh. muss bis 30./6. 1931 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht., Masch., Werkzeuge u. Kraftwagen 114 330, Zentralrundfunkanlagen 51 531, Beteil. 70 250, Patente u. Schutzrechte 6068, Warenvorräte 454 384, Debit. 428 716, Postscheck u. Kassa 1364, Verlust (17 323 abzügl. Gewinnvortrag 1928 3968) 13 355. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3412, Kredit. 413 370, Akzepte 157 664, Bank- schulden 174 803, Delkr.-Rückstell. 90 750. Sa. RM. 1140 001.