4158 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 753 433, Abschr. 36 211, Delkr.-Rückstell. 90 750. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation 855 571, Gewinnanteil aus Beteil. 7500, Gewinnvyortrag am 1./1. 1929 3968, Verlust 13 355. Sa. RM. 880 395. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz von Opel, Rüsselsheim a. M.; Fabrikant H. W. Schneider-Opel, Dr. jur. F. Lindheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 129/31. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Sitz der Ges. 1901 nach Frankf. a. M. verlegt. Bis August 1903 lautete die Firma ,Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.“. Zweck: Herstell. von Seilen u. Kabeln, sowie von Drahtwaren aller Art u. von allen sonst. mit diesen Waren verwandten u. in dieses Fach einschlagenden Artikeln, ebenso der Handel in diesen Fabrikaten. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Frankf. a. M. 9431 am, wovon 3386 qm massiv überbaut sind, neben einer offenen Halle von 1550 qm. Am Sitze des Zweigwerkes zu Hahn (Ts.) gehört der Gesellschaft eine Grundfläche von 34 212 qm, wovon 3590 qm massiv überbaut sind, neben einer offenen Halle von 2085 qm. Die maschinellen Anlagen der Gesellschaft bestehen aus Dampfkesseln und Dampfmaschinen in Frankfurt a. M. u. zwar sind vorhanden: 3 Dampfkessel mit 40.2, 53.5 bzw. 110 qm Heizfläche, 2 Dampf- maschinen mit 85 bzw. 250 Ps; ferner sind eine elektrische Anlage zur Erzeugung von Strom für Licht und Kraft und eine Anzahl Elektromotore vorhanden. Das Werk in Hahn a. Ts. ist an die elektrische Leitung der Mainkraftwerke Höchst a. M. ange- schlossen. — Zur Herstell. von Draht- u. Hanfseilen u. Drahtgeflechten stehen sowohl dem Werk Frankf. a. M. als auch Hahn a. ITs. Spulereianlagen, Verlitzmasch., Verseilmasch. u. Schlagmasch. für sehr erhebl. Produktion zur Verf.; fernerhin besitzt die Firma eine Anlage zum Verarbeiten u. Verspinnen von Rohhänfen. Zahl der Angest. u. Arb. etwa 130. Juni 1926 erfolgte die Gründung einer Vereinigung der deutschen Drahtseilhersteller. Kapital: RM. 900 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 1100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Yorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A-K. bis 1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. bis 1923 Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 vermindert wurde. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz aus 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 Vorrats-Akt. (mit RM. 24 135 zu Buch stehend) auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500 = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. an St.-Akt.' dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. von dem um 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gekürzten Reingewinn (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B., bzw. weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 401 750, Masch. 87 000, Transmiss.-Anl., Werkz. u. Einr. 1, elektr. Anl. 5000, Fuhrwesen 5000, Aufwert.-Ausgleich 4000, Waren 169 157, Kassa 4010, Debit. 160 292, Banken 14 456. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 2038, Hyp. 14 872, nicht behobene Div. 339, Darlehen 50 618, Kredit. 75 942, Gewinn 16 856. Sa. RM. 1 060 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 282, Zs. 2686, Handl.-Unk. u. Steuern 186 525, Gewinn 16 856. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4727, Waren (Brutto-Gewinn) 228 622. Sa. RM. 233 350. Kurs: Ende 1925–1929: In Frankfurt a. M.: 20, 65, 65, 99, 66.50 %; in Berlin: 18.50, 66, 62.50, 98.50, 63.25 %. Eingef. im Okt. 1920 in Frankf. a. M., 1923 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Karl Hahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Jul. Wertheimber; Stellv. Max Fisch, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Bankier Otto Eskeles, Berlin; vom Betriebsrat: W. Netter- mann, Karl Salow. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse. Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Frankfurt a. M. u. Berlin: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Gebr. Heyman. 7 3 = e. – * Westdeutsche Elektrizitätswirtschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer: Badische Elektrizitätsversorgung A.-G. (Badenwerk), Karlsruhe; Braunkohlen-Industrie-A.-G. „Zukunft“, Weissweiler; Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen i. Westf.; Main-Kraftwerke A.-G., Höchst a. M.; Rheinisch Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Vereinigte Elektrizitäts- werke Westfalen G. m. b. H., Dortmund.