Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4159 Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Energiewirtschaftsgebieten der Aktion. zum ausschliessl. Zweck der Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Ges. der Ausgleich elektr. Arbeit, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehm. u. Durchführ. aller Massnahmen, die die techn. Vereinheitlichung u. Rationalisierung der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zweck auch an anderen Unternehm. insbes. an der A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirtschaft zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kontokorrent- Schuldner: Darlehen 250 000, Verlust 4499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent- Gläubiger 4499. Sa. RM. 1 004 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern RM. 4499. – Kredit: Verlust RM. 4499. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Dortmund; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Gen.-Dir. Dr. Max Krone, Dortmund; Dipl.-Ing. Dir. Richard Meyer, Eschweiler; Präs. Dr. Casimir Paul, Karlsruhe; Dir. Willy Schoder, Frankfurt a. M; Dir. Brandis, Darmstadt; Oberbürgermeister a. D. J okusch, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d-Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Kapital: Fr. 825 000 in 2790 St.-Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt. zu M 5000, aus- gegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Umstell. von M. 80 000 000 auf Fr. 1 200 000 u. erhöhte gleichzeitig das A.-K. auf Fr. 2 500 000. Es entfielen auf je 20 Akt. zu M. 1000 bzw. 4 Akt. zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Fr. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfügung gebliebenen 5460 Akt. die übrigen Akt. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 im Verh. 7: 1 zus,gelegt. Die vorher erwähnten 5460 Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt.- A.-K. somit Fr. 825 000 in 2790 St.- Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 423 350, Masch., Werkz. u. Fahr- zeuge 125 850, Büro-Inv. 1, Modelle 1, Bankguth. 94 326, Kassa 3831, Postscheck 180, Debit. 162 482, Warenvorräte 1 010 979. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. I 7271, do. II 20 000, Hyp. 368 968, Darlehen 300 000, Kredit. 202 957, Rückst. 47 819, Gewinn 48 985. Sa. Fr. 1 821 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 610 160, Abschr. 50 214, Gewinn 48 985 (davon R.-F. 2449, 5 % Div. 41 250, Vortrag 5285). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 306, Rohgewinn 697 053. Sa. Fr. 709 359. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Paul Kochte, Saarlouis. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Josef Guldner, Bisten; Ing. J. Reiss, Metz; Bürgermeister Victor Koune. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis; Landesbank des Saargebietes A.-G. Saarlouis. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet: 17./11.1922; eingetr. 28./12.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. 0 Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Werte 358 312, Guth. u. Waren 61 721, Verlust 5335. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 225 369. Sa. RM. 425 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 31 537. – Kredit: Einnahmen 26 201, Verlust 5335. Sa. RM. 31 537. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Konrad Goldmann, Martin Goldmann. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Architekt Hermann Schmidt, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse.