Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4161 de Geneve, Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Schweizer. Volksbank, A. Sarasin & Co.; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Neder- landsche Handel-Maatschappij, De Twentsche Bank, Effecten-Maatschappij „Amsterdam', Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; Karls- ruhe: Badische Bank. –— Zahlung von Kapital u. Zinsen spesenfrei u. ohne Abzug von irgendwelchen gegenwärtigen u künftigen Steuern oder Abgaben, die im Deutschen Reich oder in einem seiner Staaten erhoben werden, bei den schweizer. Zahlstellen in schweizer. Franken (die schweizer. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschal- zahlung abgelöst) u. bei den holländischen Zahlstellen in holländischen Gulden zum festen Umrechnungskurs von 48 Cents für 1 schweizer. Franken, wobei der Titelinhaber für die Einlösung in der Schweiz oder in Holland freie Wahl hat. – Von der Anleihe wurde in der Schweiz bis 7./2. 1927 Fr. 20 000 000 zu 97 %, in Holland am 12./2. 1929 Fr. 8 000 000 zu 93 % aufgelegt (weitere Fr. 2 000 000 vorher fest placiert), während restl. Fr. 5 000 000 anderweitig im Ausland fest placiert wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1929: Aktiva: Im Bau befindl. Anlagen 17 979 087, Inv., Fahr- zeuge 73 893, Lagervorräte 110 568, Kasse 40, Disagio auf Schweizer Franken-Anleihe 2 552 612, Schuldner 26 476 508, vorausbezahlte Versich.-Prämien 4078, (fremde Kautionen 6 700 194). – Passiva: A.-K. 14 000 000, Schweizer Frankenanleihe 28 467 250, aufgelaufene Zs. per 31./12. 1929 aus der obigen Anleihe 713 804, Gläubiger 4 015 733. Sa. RM. 47 196 787. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Regierungsbaurat Otto Henninger, Karlsruhe; Friedrich Praedel, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. Paul, Karlsruhe; Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. Koepchen, Essen; Dir. Becker, Laufenburg; Oberbürgermeister Dr. Dr. h. c. Bender, Freiburg i. Br.; Bankdir. Senator Dr. h. c. Betz, Karlsruhe; Dir. Egger, Frankfurt a. M.; Dir. Oberbaurat Fettweis, Ministerialdir. Föhrenbach. Karlsruhe; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Haas, Rheinfelden; Dir. Oberbaurat Dr. h. c. Helmle, Karlsruhe; Dir. Henke, Dir. Kern, Essen; Dir. Merbitz, München; Prof. Dr.-Ing. h. c. Salomon, Frankfurt a. M.; Ministerialdir. Sammet, Karlsruhe; Dir. Schmitz, Dir. Thiel. Essen; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Staatskommissar: Ministerialdir. Dr. Dr.-Ing. Fuchs, Ministerialrat Seeger, Karlsruhe, Stellvertreter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wego-Werke Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Anfang 1924: Radiowerke Freiburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für die Radiotechnik u. verw. Zweige sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen anderer Art aus Metall, Holz oder and. Stoffen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 29 723, Guth. u. Waren 316 561. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 316 230, Gewinnvortrag 1127, Gewinn 3926. Sa. RM. 346 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrikations- u. Handl.-Unk. 793 453, Rein- gewinn 3926. Sa. RM. 797 380. – Kredit: Bruttogewinn RM. 797 380. Dividenden: 1924–1929: Nicht angegeben. Direktion: Konrad Goldmann, Martin Goldmann. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Steuerberater Dr. Bruno Dammann, Rechtsanwalt Dr. Otto Jaegler, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 480 000 in 430 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160. Die Aktien waren bis zum 31./10. 1929 einzureichen zwecks Umwandlung von je 5 Stück zu RM. 160 in 8 Stück zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 525 702, Vorräte 7600, Aussenstände 35 919, verschied. Schuldner 9578, Wertp. 47 240, Kassa u. Bankguth. 13 933, Aufwert.- Ausgleich 57 709. – Passiva: A.-K. 480 000, Aufwert.-Hyp. 66 409, R.-F. 50 000, Abschr. u. Ern. 79 700, Verbindlichk. 18 920, Gewinn 2653. Sa. RM. 697 683. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 261 ―