4162 Elektrizitätswerke. elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Verwaltung, Steuern u. Abgaben 84 680, Abschr. 5043, Verlustvortrag 9944, Gewinn 2653. – Kredit: Strom 90 539, Verschiedenes 11 783. Sa. RM. 102 322. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Ernst Gieseking. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Zinzow; Stellv. Dir. Westphal, Leipzig; Staats- minister Schwabe, Friedrichshof b. Friedland; Zimmermstr. Hans Lentz, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Mecklenburg. Depos.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co., Akt.-Ges., Fürth, Theaterstr. 49. Gegründet: 13./1. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie- Anstalt Chr. Kraus & Co. in Fürth bestehenden Brillenfabrik u. Glasschleiferei, sowie die Erzeugung u. der Handel mit allen opt. Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 980 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Eff. u. Wechsel 219 935, Aussenstände 80 271, Waren 15 081, Grundst. 12 130, Immobil. 89 110, Masch. 6142, Mobil. 200, Licht- u. Heiz.-Anlage 3420. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 231 274, Verpflicht. 65 592, Gewinn 29 424. Sa. RM. 426 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 396 131, Abschr. 3312, Gewinn 29 424. Sa. RM. 428 868. – Kredit: Erfolgs-K. RM. 428 868. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Prokuristen: Georg Fitzinger, Otto Kütt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Gutermuth, Frau Dir. Grete Winter- bauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: 10./5. 1889. Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Später verschied. Fabrikserweiterungen. 1906/07 Erstellung eines neuen Fabrikgebäudes u. umfangreiche masch. Neuanschaff. für die Filialfabrik Gütenbach. Kapital: (Erhohung beschlossen) RM. 40 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1919 um M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 umgestellt von M. 3 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 3./5. 1930 ist das A.-K. um RM. 360 000 auf RM. 40 000 herabgesetzt worden u. soll um RM. 160 000 auf RM. 200 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecftt: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. für Mühewalt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 164 600, Masch. 155 988, Mobil. 3095, Werkzeuge 2149, Beteil. 36 449, Kassa 2795, Wechsel 13 110, Wertp. 8501, verschied. Schuldner 437 214, Warenvorräte 630 000, Verlust 97 600. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 40 000, Bankschulden 659 320, Akzeptschulden 38 619, verschiedene Gläubiger 413 563. Sa. RM. 1 551 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 350 987. – Kredit: Rohergebnis 253 386, Verlust 97 600. Sa. RM. 350 987. Kurs: Ende 1913: 55.50 %; Ende 1925–1928: 12, 33, 33, 14.50 %. Notiert Frankf. a. M. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Braitsch, Furtwangen; Sido Rombach, Gütenbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Fässler, Freiburg i. B.; Stellv. Fabrikant Oskar Ketterer, Gutsbes. Josef Duffner, Fabrikant Ernst Hepting, Furtwangen; Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Bausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.