Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4163 Chrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen (Baden). Gegründet: 14./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma L. Furtwängler Söhne seit 1836 betrieb. Ühren- fabrik. 1919 Aufnahme der Schreibmaschinen-Fabrikation (Marke Cardinal), die umfang- reiche Erweiterungen u. Umbauten erforderte, u. die Herstellung feiner Holzwaren. Die Schreibmaschinen-Fabrikation wurde im Geschäftsjahr 1925/26 wieder aufgegeben, dagegen die Herstellung einer kleinen Büromaschine aufgenommen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 34 000 qm, davon 4100 qm bebaut. Etwa 300 Angest. u. Arb. Anfang 1926 Übernahme der Fabrikationszweige der A.-G. für Fein- mechanik u. Apparatebau in Furtwangen durch die Ges. Die A.-G. für Feinmechanik, die bereits mit der Ges. durch Interessengemeinschaft u. Personalunion verbunden war, trat in Liqu. Kapital: RM. 400 000 in 370 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 320 000. Urspr. M. 335 000, herabges. 1900 auf M. 320 000, 1919 Erhöh. um M. 1 180 000, 1920 um M. 3 500 000, 1921 um M. 3 000 000, 1923 um M. 22 000 000 auf M. 30 000 000 in 2200 St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 8000 St.-Akt. Serie A zu RM. 40 u. 2200 St.-Akt. Serie C zu RM. 400. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 800 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1 Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Einteil. des A.-K. in 370 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 4 Mill. 5 % Teilschuldverschr. vom J. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, abgest. auf RM. 48 bzw. RM. 19 bzw. RM. 9. (Die Spitzenbeträge von RM. 0.20 u. RM. 0.60, die auf die Stücke zu M. 2000 bzw. M. 1000 entfielen, wurden in bar abgelöst.) Am 30./6. 1929 noch in Umlauf: RM. 27 454. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 745 290, Arbeitsmasch. u. Einricht. 127 231, Motoren 12 372, Werkzeuge 180 418, Fuhrpark 4000, Kassa u. Postscheck 4552, Wechsel- bestand 6850, Debit. 267 368, Rohmaterial u. Rohhölzer 230 867, Halbfabrikate 177 120, Fertig- fabrikate 447 749, Aufwert.-Ausgleich 25 966, Verlust 32 028. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Obl. 27 454, Grundschuld 1 100 000, Bankschuld 350 219, Kredit. 186 430, Akzepte 92 815, Aufwert.-Hyp. 64 894. Sa. RM. 2 261 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 209, Handl.-Unk. 124 391, Verkaufs-Unk. 88 888, Abschr. 90 804. – Kredit: Bruttoüberschuss 288 265, Verlust 32 028. Sa. RM. 320 294. Kurs: Ende 1925– 1927: 24, – (24), – (15) %. Notiz 1928 in Frankfurt a. M. eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. „ Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Horray, Gustav Adolf Krumm. Prokurist: E. Fischinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Stellv. Dr.-Ing. Ernst Staechelin, Basel; Bankdir. Max Böhringer, Triberg; Dr. Hans Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. sonst. Niederlass. *Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, Gevelsberg. Gegründet: 3./6. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1930; eingetr. 17./7. 1930. Gründer der Ennepe- Ruhr-Kreis in Schwelm, Fabrikant Heinrich Sternenberg, Schwelm, Fabrikant Richard Wirth, Milspe, Gewerkschaftssekretär Fritz Flockenhaus, Gevelsberg, Gewerkschaftssekretär Walter Oettinghaus, Milspe. Der Ennepe-Ruhr-Kreis brachte in die Ges. sämtl. Aktiven- bestände ein, die sich aus-der Geschäftsbilanz am 1./4. 1930 ergeben. Die Akt.-Ges. über- nimmt zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven zum gleichen Zeitpunkt. Der Über- schuss der Aktiven über die Passiven beträgt RM. 1 996 000. Hierfür werden dem Ennepe- Ruhr-Kreis 1996 Akt. im Nennwert von RM. 1 996 000 zum Kurse von 100 % übergeben. Zweck: Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, welche die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas u. Wasser bezwecken, dem Verkehr dienen oder für ähnliche Zwecke bestehen oder gegründet werden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Vorstand: Dir. Wilhelm Mönninghoff, Dir. Wilhelm Brandes. Prokurist: E. Conrädel. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Sternenberg, Schwelm; Fabrikant Richard Wirth, Milspe; Gewerkschaftssekretär Fritz Flockenhaus, Gevelsberg; Gewerkschaftssekretär Walter 261*