4164 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Oettinghaus, Milspe; Landrat Hansmann, Schwelm; Schlosser Karl Bick, Linderhausen; Graveur Wilhelm Meyer, Gevelsberg; Gewerkschaftssekretär August Prange j 3 Installateur Gustav Süther, Schwelm; Juwelier Hugo Boeck, Gevelsberg; Obermeister Gustav Leppert, Milspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Firma bis 20./7. bzw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. Näheres über die Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die Ges. gehört zum Siemens-Konzern. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben Akt. Ges., betrieb. Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmäss. Ausführ. von Installationen u. der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen, Interessen-Gemeinschaften einzugehen, Betriebs- u. Strombezugsverträge abzuschliessen, wie alle Massnahmen vorzu- nehmen, die zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. dienen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 73 251 qm, wovon ca. 13 588 qm bebaut sind. Das Hauptwerk der Ges. ist in Gispersleben. Dasselbe hat eine Leistung von 5200 kW, über 2000 qm Kesselheizfläche u. besitzt eigenen Gleisanschluss an die Station Gispersleben der Bahn Erfurt-Nordhausen. Die Spitzenwerke, das Elektrizitätswerk Ober- weimar u. das Elektrizitätswerk Buttstädt sind stillgesetzt. Die Hochspannungsleit. für 10 000 Volt haben eine Länge von über 1200 km, die 50 000 Volt-Speiseleitung eine solche von 68 km u. die 15 000 Volt-Leitung eine solche von 21 km. In den Werken in Gispers- leben u. Oberweimar sind kleine Wasserkräfte vorhanden, die an sich unbedeutend, es jedoch ermöglichen, dass die Dampfkraftwerke ohne Rückkühlanlagen arbeiten. Zur sicheren Stromverteil. befindet sich wegen der erhöhten Beanspruch. des Kraftwerkes auf dem zu diesem Zwecke erworbenen Grundstück ein Schalt- u. Umspannwerk, in dem sich ein Zentral- kommandoraum modernster Art befindet. Schaltstationen sind ferner in Heyda, Dann- heim, Buttstädt, Schlossvippach, Kranichfeld, Oberweimar u. Kirchheim errichtet worden. Ebenso ist eine moderne Erweiter. des Verwalt. -Gebäudes erfolgt, indem neben neuen Lager- räumen grosse Büroräume für die technischen u. kaufmännischen Abteil. geschaffen worden sind: weiterhin sind in den neuen Gebäuden der Fahrpark u. die Zählereichstation unter- gebracht u. ausserdem 7 Wohn. geschaffen. – Ca. 100 Angest. u. 300 Arbeiter. Strom für die Versorg. des Überlandzentralengebietes wird ausser von den eigenen Werken ferner bezogen von dem der Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke A.-G. in Apolda gehörigen Elektrizitätswerk Apolda in der Hauptsache aber von der Thüring. Landeselektrizitäts-Versorg.-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“ in Weimar. Zur Zeit werden 361 Städte, Gemeinden u. Gutsbezirke sowie 11 Grosskonsumenten, Wasser werke u. benachbarte Elektrizitäts-Werke mit elektr. Arbeit für Licht, Kraft, Heiz' u. chem. Zwecke versehen. Die Konzessionsverträge mit den Gemeinden laufen auf die Dauer von 25–40 Jahren, in den meisten Fällen endigen die Konzess. in 18 bis 30 Jahren. Das Recht zur Liefer. von Elektrizität ist für die genannte Zeit ein ausschliessliches. Für die weitere Ausdehn. des Versorgungsgebietes des Unternehmens sind gute Aussichten vorhanden. Mit der Überland- zentrale u. der Stadt Königsee ebenso mit den Städten Ilmenau, Arnstadt u. Weimar sind langfristige Verträge auf Stromliefer. abgeschlossen worden. Statistik: Die Stromerzeugung nebst Strombezug betrug 1920/21–1929/30: 10 864 174, 12 244 000, 13 254 071, 13 294 000, 14 896 000, 18 656 000, 19 652 000, 22 385 000, 23 557 000, 24 000 000 kWh, davon wurden nutzbar abgegeben: 7 350 921. 8 672 000, 9 665 515, 9578 000, „„ 14 750 000, 16 219 000, 19 194 000, 20 000 000, 20 500 000 k Wh. —– Anschlusswert rd. Kapital: RM. 6 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. 1915 Erhöh. um M. 2 400 000, 1916 um M. 500 000, dann 1920 –1923 erhöht auf M. 116 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 116 Mill. auf RM. 6 968 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 2 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 27./9. 1929 beschloss Einziehung der Vorz.-Akt. zum Einlösungskurs von 110 % u. Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100 oder RM. 1000. Anleihen: Die Anl. von 1909, 1912 u. 1916 sind aufgewertet mit RM. 150 (Neubesitz) oder RM. 220 (Altbesitz) für je M. 1000. Im Umlauf am 31./3. 1930: RM. 251 095. Sämtl. noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. von 1908, 1919, 1920 u. 1923 sind zum 30./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Beträge: Anl. 1908: RM. 127,83 (Neubesitz), RM. 197,83 (Altbesitz); Anl. 1919: RM. 17, 16 (Neu), RM. 27,90 (Alt); Anl. 1920: RM. 9,58 (Neu), RM. 15,68 (Alt) für je nom. M. 1000; Anl. 1923: RM. –, 20 für je nom. M. 5000. Noch nicht eingelöst am 31./3. 1930: RM. 6285. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.