Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4165 Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000 für den Vors. u. Stellv., sowie je RM. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 78 348, Geb. 1 464 527, Wasserkraft 60 000, Kraftwerke 1 628 991, Gleisanschluss 178 963, Umspann- u. Schaltwerke 1 164 150, Leitungsnetz 7860 541, Zähler 525 110, im Bau befindl. Anlagen 5100, Fahrpark 1, Geschäftseinricht. 43 Werkzeuge 1, Kassabestand 8703, Wertp. 303 433, Wechsel 1085, Hyp. 14 000, Schuldner 3 208 881, Waren u. Materialbestände 265 071. – Passiva: A.-K. 6 960 000, R.-F. 1 476 240, Teilschuldverschr. 251 095, noch nicht eingelöste gekündigte Anleihen 6285, Darlehen 91 850, Hyp. 13 269, Anlage-Tilg. 164 629, Abschr. 5 816 468, Unterstütz.-F. 150 000, Gläubiger 747 218, Übergangsposten 188 753, Kaut. 8882, unerhob. Div. 5752, do. Anleihe-Zs. 6460, Wertberichtig. 93 351, Reingewinn 786 655. Sa. RM. 16 766 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Gen.-Unk. 2 386 700, Abschr. 802 666, Anlage-Tilg. 84 632, Zuweisung zum Unterstütz.-F. 15 000, Gewinn 786 655 (davon Div. 696 000, Vortrag 90 655). Sa. RM. 4 075 653. – Kredit: Einnahmen aus Betrieb, Installation u. Zs. RM. 4 075 653. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 58, 128, 149, 160.5, 152 %; in Dresden: 58, 130, 150, 160, 150 %; in München: 58, 118, 146, 162, 146 %. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist an den 3 Börsen eingeführt. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1924/25–1929/30: 8, 9, 9½, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Gen.-Dir. Albert Lange, Dir. Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Ober- bürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Bürgermstr. a. D. Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bank-Dir. Heinrich Bode, Dresden, Rittergutsbesitzer Waldemar Schlüter, Elxleben (Krs. Arnstadt); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Weimar; Landesbaurat a. D. Albert Zier, Halle a. S.; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Dir. Bekurts, Merseburg; vom Betriebsrat: A. Hesse, R. Nimmrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa. Gegründet: 28./1. 1925; eingetr. 15./7. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Arbeit, Erricht., Erwerb, Pachtung u. Verpacht. der hierzu geeigneten Werke u. Anl., Beteilig. an solchen Unternehm. Besitztum: Die Ges. betreibt das der Stadt Glauchau gehörige Elektrizitätswerk in Glauchau, die den Sächs. Werken A.-G. gehörige Wasserkraftanlage in Waldenburg, ab 1./10. 1925 das der Stadt Waldenburg gehörige Elektrizitätswerk in Waldenburg u. ab 6./9. 1929 das Hedrichwerk in Glauchau. Die Einwohnerzahl der mit Licht u. Strom versorgten Städte u. Gemeinden beträgt 1d. 45 000. Statistik: Stromerzeugung u. Bezug 1924–1929: 4 615 896, 6 427 867, 14 850 462, 18 438 953, 20 402 228, 18 377 534 kWh; nutzbare Stromabgabe: 3 195 000, 4 693 589, 12 174 126, 15 996 570, 18 359 816, 16 394 005 kWh. Gesamtanschlusswert Ende März 1929 bzw. Ende März 1930: 17 528 bzw. 19 917 kW. Angeschlossen waren Ende 1927–1929: 12 500, 13 567, 14 751 Ab- nehmer. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1925 beschl. Kapital- erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 540 000. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1925 div.-ber. u. werden zu pari ausgegeben; zunächst sind 50 % einzuzahlen. Es übernehmen die Stadt Glauchau RM. 150 000, die Sächs. Werke RM. 144 000, die Energie-A.-G. Leipzig RM. 60 000, die Stadtgemeinde Waldenburg RM. 6000 junge Aktien. Die Kapitalerhöh. dient der Erweiterung des Werkes. Lt. G.-V. vom 10./2. 1927 erhöht um RM. 460 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927, Die G.-V. v. 5./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Grossaktionäre: Stadt Glauchau, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Dresden u. Ewag, Leipzig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Elektriz.-Anlagen 2 902 000, Beförderungsmittel 20 000, Inv. u. Geräte 35 000, Beteilig. 1001, Kassa 1989, Bankguth. 241 630, verschied. Schuldner 349 066, Lagervorräte 236 700, Sicherheiten 120, Vorauszahl. 9361. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 21 000, Darlehn 323 700, Restkaufsumme Hedrich-Werk 204 663, sonst. Gläubiger 44 573, Akzepte 33 080, hinterlegte Sicherheiten 28 498, Abschr. 887 000, Übergangs- posten 84 007, Gewinn 170 345. Sa. RM. 3 796 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 942 924, Steuern u. vertragliche Abgaben 382 487, Handl.-Unk. 58 424, Abschr. 260 470, Gewinn 170 345 (davon R.-F. 9000, Div. 160 000, Vortrag 1345). – Kredit: Gewinnvortrag 1512, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn aus Warenverkauf 1 805 534, Zs. 7605. Sa. RM. 1 814 652. Dividenden: 1925/26–1929/30: 8 %. *