4166 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Anton Kügler, Bernhard Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Flemming, Glauchau; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; 2. Stellv. Gen.-Dir. H. Weigel, Leipzig; Bürgermeister Dr. Bulling, Waldenburg; R. Engert, Glauchau; Dir. H. Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Se. Durch- laucht Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg, Waldenburg; Stadtrat M. Henschel, Glauchau; Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; Dr. Br. Kirsche, Trautzschen b. Pegau; Gewerbe- studienrat Stadtrat Fr. Möbius, Glauchau; Gen.-Dir. H. Müller, Dresden; Gen.-Dir. H. Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Sorger, Dresden; Stadtrat O. Spiller, Stadtverordn.-Vicevorsteher Dr. Wittmann, Glauchau; vom Betriebsrat: O. Klampäckel, M. Georgi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. 2a. Gegründet: 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldbestände 56 016, Beteil. 34 900, Geb. u. Grundst. 157 900, Masch.- u. Büroeinricht. 73 487, Waren 336 612, Debit. 425 992. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 37 259, Kredit. 711 702, Reingewinn 10 947. Sa. RM. 1 084 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 539 273, Gewinn 10 947. Sa. RM. 550 220. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 550 220. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger (Dillkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 0 Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. 1923/24 Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. 1925 Erwerb einiger Grundstücke zwecks Arrondierung des Grundbesitzes. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Am 25./9. 1928 ist über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Der G.-V. v. 19./10. 1928 sollte u. a, Mitteilung gemäss § 240 HGB gemacht werden. Am 22./10. 1928 wurde das Vergleichsverfahren aufgehoben. Es erfolgte Sanierung der Ges. Die G.-V. v. 30./6. 1930 lehnte eine beantragte Liqu. der Ges., durch Veräusserung im ganzen, ab. Kapital: RM. 221 750 in 4315 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 250 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf RM. 480 250 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7) in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Lt. G.-V.-B. v. 16./8. 1927 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des St.-A.-K. von RM. 475 000 auf RM. 215 750 durch Zus. leg. der St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 221 000 auf RM. 471 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom ÜUberschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 670, Geb. 222 000, maschinelle Anlage einschl. Kraft- u. Lichtanlage 82 300, bewegliches Inv. 10 400, Buchforder. 24 363, Kassa u. Banken 2073, Verlust 110 722. – Passiva: A.-K. 221 750, Kredit. 39 884, Hyp. 215 895. Sa. RM. 477 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (alte Vorräte) 1475, Unk. vor 30./6. 1929 34 594, Verlust (neue Verkaufsorganisation) 6093, Unk. Kennfaden 7407, Hyp.-Zs. 17 413, Abschr. 38 400. – Kredit: Gewinn aus Masch.-Verkäufen 18 036, Gewinn aus alten Debit. 5555, Verlust 81 792. Sa. RM. 105 384. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Pahl, Gerrit de Haas.