―― 4170 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Holzdamm 30/32. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelde-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000, lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 000 000 auf M. 32 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 860 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 150 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 (M. 15 000 = 2 Nc 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldbestände 14 550, Warenbestände 54 300, Anlagen 469 850, Mobiliar 6316, Werkz. 616, Schuldner 15 274 (Avale 8550), Beteilig. 1501. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 16 641, Gläubiger 23 937, Vorauszahlungen 1930: 84 927, Div. 24 954, Rückstell. 4800 (Avale 8550), Gewinn 2147. Sa. RM. 562 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 524, Abschr. 50 800, R.-F. 2541, Div. 24 350, Gewinn 2147. – Kredit: Vortrag 3620, Erträgnisse 230 743. Sa. RM. 234 364. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1929: 0, 6, 6 %. Direktion: Johann Heinrich Otter, Fritz Hamburger, Hugo Marx, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Hamburg; Stellv. Dir. Fritz Lein, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Bankier Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Polizeipräsident Dr. Hugo Campe, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Lehner, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Hamburger Sparkasse von 1827. C. H. F. Müller Aktiengesellschaft, Hamburg, Hammerbroockstr, 93. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- u. Radioröhrenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die off. Handels-Ges. u. Firma C. H. F. Müller mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung. Die Firma wurde wie oben geändert. Zweigniederlassungen in Berlin, Köln u. München. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Röntgen-, Radioartikeln u. medizinischen Gegenständen sowie von sonstigen gewerblichen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Ges. mit dem Recht zur Fortführung der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Die Ges. erwarb Mitte 1929 vom Hamburger Senat eine Fläche von 19 250 qm am Fuhlsbüttelerdamm. Auf diesem Gelände wird ein Fabrikgeb. u. Bürohaus mit modernen Werksanlagen errichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen, Masch., Inv., gewerbl. Schutz- u. Lizenzrechte, Warenvorräte 2 706 826, Debit. u. Beteil. 2 327 326, Kassa, Postscheck-, Bankguth., Wechsel u. Schecks 467 151. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Anleihen 3 150 000, Kredit. 1 236 592, Gewinn 84 711. Sa. RM. 5 501 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 272 053, Gewinn 84 711. – Kredit: Vor- getragener Gewinn aus 1928 10 115, Rohgewinn 346 649. Sa. RM. 356 765. Dividende: 1927–1929: 0, 0, ? %. Direktion: Friedr. Ritter von Raffler. Prokuristen: W. Daumann, Fr. Trede, H. Lübbe, Hamburg; R. Fischer, K. Schnitzler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Siegfried Liebermann, Bankier Dr. Georg Eberstadt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Weimer Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 6./5. 1925 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.