Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4171 Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23 I. Die Übernahm. der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Auf das Vorz.-A.-K. waren RM. 4930 zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 000, Masch. 29 000, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen, Inv., Patente (je RM. 1) 4, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. usw. 19 500, Aussenstände 134 162, Warenbestände 278 379, Verlustvortrag 62 544. – Passiva: A.-K. 405 000, Gläubiger 196 591. Sa. RM. 601 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Grundst.- Unk. usw,. 163 995, Abschr. 5300, Dubiosenrückl. 4213. – Kredit: Gewinnvortrag 4328, Fabrikat.-Uberschuss 101 526, Mieten 5050, Eff 59, Verlust 62 544. Sa. RM. 173 509. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 35, 40, 35, 20 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Friedr. v. Abercron, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Buge, Fritz Blume, Frau E. v. Abercron, Hannover; vom Betriebsrat: Werkzeugmacher Laboschin, Werkmeister Zietermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg, Bergheimer Str. 63. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Kapital: RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3000, 2000 zu M. 2000 u. 3000 zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. 2: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Warenvorräte 41 926, Aussen- stände 50 493, Geschäftseinricht. 3670. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 54 591, Gewinn 1498. Sa. RM. 96 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 50 806, Abschr. 1309, Gewinn 1498. Sa. RM. 53 614. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 53 614. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Walk. Prokurist: W. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufmann Leo Abeles, Oberursel a. T.; Frau Elisabeth Walk, Frau Elisabeth Weber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt.-Ges. in Heidelberg, Hebelstrasse 46. Gegründet: 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 100.000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 200 000 in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 46 000 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 000 000 auf RM. 184 000 (250: 1) in 700 Aktien zu RM. 20 u. 1700 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 auf RM. 46 000 u. Erhöh. des zusammengelegten