4172 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 540 Akt. zu RM. 100; Umtausch der 20-RM.-Akt. in 100-RM.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmässigen Gewinn- anteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück u. Geb. 21 000, Apparatur, Geräte, Vor- richtungen, Gross- u. Kleinwerkzeuge 1, Modelle, Zeichnungen u. Klischees, Zeitschriften u. Bücher 3, Patente 1, Kassa 2190, Ausstände 44 012, Rohstoffe, Fremdfabrikate, angefangene u. fertige Erzeugnisse 164 136, Verlust (Gewinnvortrag 218, Betriebsgewinn 1929 2768, Abschr. 3600) 612. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 378, Hyp. (Aufwertungsbetrag) 11 239, Waren-, Bank- u. Übergangsschulden 108 339. Sa. RM. 231 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 122 253, Abschr. auf Gebäude 3600. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1929 218, Bruttoüberschuss 125 022, Verlust für 1929 612. Sa. RM. 125 853. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5.555, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campenhausen, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Bezirkspräs. a. D. Freiherr Karl von Gemmingen, Rechtsanwalt Freiherr O. von Campenhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städt. Sparkasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Heidelberger Volksbank e. G. m. b. H. Franka, Süddeutsche Akkumulatorenbau, Akt.-Ges. in Heitersheim i. Baden. Gegründet: 23./8. 1923. Die Firma lautete bis zum Sept. 1925: „Franka“ Frankfurter Akkumulatorenbau Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. Sept. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 165, Postscheck 263, Waren 14 618, Forder. 24 428, Einrichtung 3535. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 27 281, Kredit. 10 363, R.-F. 365. Sa. RM. 43 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 970, Frachten 2324, Porto 786, allgem. Unk. 1928. – Kredit: Waren 15 874, Verlust 134. Sa. RM. 16 008. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 49, Postscheck 440, Waren 17 822, Forder. 23 774, Einricht. 3640. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 28 384, Kredit. 11 976, R.-F. 365. Sa. RM. 45 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 2777, Löhne 11 928, Unkosten 2232. Sa. RM. 16 938. – Kredit: Waren RM. 16 938. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Grosshandel Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 22./6. 1929: Vereinigte Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz bis zum 16./7. 1929 in Osterode a. H. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 300 000 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-K. wurde Anf. 1926 von der Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau, erworben.