Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4177 Anleihe-Zs. Kohlenwertanleihe 23 373, Anleihe-Zs. 6 % Schweizerfrankenanleihe I von 1928 812 568, Darlehen 4 377 734, Kontokorrentgläubiger 8 938 594, Ruhegeld u. Hinterbliebenen- versorg. 925 615, R.-F. I (gesetzl.) 1 466 800, do. II 900 000, Ern.-K. 9 100 000, Gewinn 2 026 712, (fremde Kaut.-Gläubiger 159 983, sonst. Bürgschaften 1 622 900). Sa. RM. 106 404 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Versich., vertragl. Zuwend. für die Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg., Disagio, Fremdstrombezug 7 258 086, Verwalt.- Unk. u. Steuern 1 446 305, Anleihen- u. sonst. Zs. 1 849 677, Abschr. von Inventar, Apparate, Werkzeuge u. Fahrzeuge 74 062, Erneuer.-K. 1 900 000, Gewinn 2 026 712 (davon R.-F. 101 336, Div. 1 890 000, Vortrag 35 376). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 11 354, Stromeinnahmen 14 489 026, verschied. Einnahmen 54 463. Sa. RM. 14 554 844. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Otto Helmle u. Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Casimir Paul. Stellv. Präsident Dr. Fuchs, Karls- ruhe; Landtagsabgeordn. Duffner, Furtwangen; Fabrikant u. Landtagsabgeordneter Rich. Freudenberg, Weinheim; Landtagsabgeordneter Maier, Heidelberg; Ministerial-Dir. Sammet, Minist.-Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Ministerial-Dir. Weitzel, Ober- baurat Altmayer, Ober-Reg.-Rat Bucerius, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges. in Kassel, Kohlenstr. 151. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 29./8. 1925 in Niederzwehren bei Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 3 584, Masch., Werkz., Einricht. 25 146, Kassa 1325, Lager 65 755, Grundst. 74 163, Entwert.-K. 15 227, Verlust 5239. – Passiva: A.-K. 30 000, Leihgeld 80 000, Kontokorrent 120 440. Sa. RM. 230 440. Gewiun-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3544, Betriebsunk. 36 942, Handl.-Unk. 94 650. – Kredit: Fabrikation 129 898, Verlust 5239. Sa. RM. 135 137. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Kassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Andriaan Smits jun., Amsterdam; Dr. Laubmeyer, Kassel; Prinz, Kassel- Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 237, Postscheck 2112, Bankguth. 103, Rimessen 102, Debit. 57 205, Musterlager 19 046, Vorauszahl. 2795, Masch. u. Inv. 8732, Verlust 2363. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5649, Kredit. 48 631, Banken 20 660, Akzepte 1939, Steuerrückstände 816. Sa. RM. 92 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 502, Debit.-Verluste 2577, Abschr. 970. – Kredit: Rohgewinn 71 687, Verlust 2363. Sa. RM. 74 050. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Bell. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Reichs- bankinspektor Ernst Kneis, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. in Köln, Kaiser-Friedrich-Ufer 55. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 19./7. 1910. Gründer: Rheinische Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. die Verwert. der zu erzeugenden elektr. Energie, sowie alle Unternehmungen, die diesem Zwecke dienen können. Besitztum: Die Betriebsanlagen, die Kraftwerke Fortuna Tu. II, sind auf der bei Quadrath geleg., der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln gehörigen Grube Fortuna errichtet. Der der Ges. für das Kraftwerk I zur Verfüg. stehende Grundbes. umfasst 20 700 qm, wovon rd. 14 500 qm mit Werksanlagen u. 3700 am mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930 262