Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4179 Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstelieder- u. orthepädischen Al1 Paratebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital: RM. 85 000 in KM. 60 000 St.-Akt. u. EM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 C00 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz anl 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente, Modelle u. Lizenzen 3, Kassa u. Nachforder. 104 444. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 15 000, Gewinnvortrag 1928 3718, Gewinn 1929 729. Sa. RM. 104 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8691, Gewinn 729. Sa. RM. 9421. – Kredit: Verkauf RM. 9421. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Bock. 3 Aufsichtsrat: Frau Marie Bock, Königsee: Fabrikant Emil Stäger, Stadtilm; Arnold Rocktäschel, Oberschöbling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exnerwerk Aktiengesellschaft in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24 Zweck: Gewerbliche Ausnützung der der Ges. gehörigen Wasserkiaft, Liegenschaften u. Baulichkeiten, sei es im Wege der Verpachtung, sei es im eigenen Betrieb, Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrische Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb pharmazeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 000 (00 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 (00 000 auf RM. 80 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 um RM. 220 000 auf REM. 300 000, zerfallend in 3000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien sind zum Nennbetrage aus- gegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 674, Wasserkraft 5450, Turbinen- anlage 4263, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2212, Masch. 1802, Geräte 513, Einricht. 548, Vorräte 984, Kassa 22, Bankguth. 451. Postscheck 240, Debit. 3488, Gesamtverlust 290 897. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5426, Hyp. 15 777, Darlehn 52 923. Kredit. 419, Bank- schulden 2000. Sa. RM. 376 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 292 992, Abschr. 2844, allg. Unk. 3059. – Kredit: Erträgnisse aus Pacht u. Miete in Königstein 6286, do. aus Miete in Hütten 1207, Ermässigung der Hy p. 392, Bank-Zs. 112, Gesamtverlust 290 897. Sa. RM. 298 896. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Wingrich, Dresden. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Dr. Hermann Stecher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Bilanz-Verlust per ult. Ökt. 1929: RM. 104 616. Der G.-V. v. 17./6. 1930 wurde Mitteil. nach 9 240 H. G.B. gemacht. Dem Vorstand wurde die Entlastung verweigert. Der A.-R. trat zurück. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der Antrag der Verwaltung auf Herabsetzung des Grund- kapitals von RM. 120 000 auf RM. 22 000 2um Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz wurde von der T.-O. der G.-V. v. 17./9. 1930 abgesetzt, weil die bisher gepflogenen Ver- handlungen noch zu keinem endgültigen Resultat geführt haben. Die Beschlussfassung über diese Punkte bleibt daher einer späteren ao. G.-V. vorbehalten. Die Wahl des von der Verwaltung vorgeschlagenen neuen Aufsichtsrafs wurde von der Versamml. abgelehnt. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes. Fortführung des früher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr. Kaiser in Leipzig sowie Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Kapital: RM. 120 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 20, 960 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht von 1920–1923 auf M. 12 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.- G Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 262*