4181 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. nommen, Landau wurde im Herbst 1927 begonnen u. im Sept. 1928 in Betrieb gesetzt). Mit dem Bau eines dritten modernen Umspannwerkes für sieben 100 kV-Leitungen in der Nähe des Bahnhofes Mundenheim wurde im Nov. 1928 begonnen. Dieses Umspannwerk, dessen endgültige Inbetriebnahme im Juni 1930 erfolgte, dient als Ersatz für die in seiner Nähe stehende alte 100 kV- Station, die den an sie zu stellenden Anforder. nicht mehr ent- spricht. 6 Schaltstationen im 20 kV-Netz (Assenheim, Heuchelheim b. L., Mundenheim, Röckweilerhof, Steinwenden u. Waldsee). 1 Schaltstation (20 kV-Kabel) an der Rheinbrücke Mannheim-Ludwigshafen, welche ebenfalls dem Zus. schluss mit dem Grosskraftwerk Mannheim dient. Am 31./12. 1929 waren vorhanden: 673 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 59 189 kW, 1 505 827 km 20 000-Volt-Leitungen, 155.870 km 100 000-Volt-Freileitungen, 89.901 Km 3000 bzw. 5000-Volt-Leitungen, 6.011 km Prüfdrahtkabel, 325 Konzessions-Orts- netzanlagen mit 283 116 Einwohnern, 300 gemeindeeigene Ortsnetzanlagen mit 574 448 Ein. wohnern u. 3 Ortsnetzanlagen in Verwaltung mit 14 433 Einwohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1929: 24 Städte mit 326 801 Einwohnern, 604 Gemeinden mit 545 196 Einwohnern zus. 628 Städte und Gemeinden mit 871 997 Einwohnern. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./12. 1929: 127 062 kW ohne Bahnen u. 133 034 kW mit Bahnen. Stromumsatz: . Erzeugte Bezogene Verkaufte kWh kWh kKWh kWh kWh kWh 1913/1914 14 612 891 2 226 500 15 510 226 1926 1 321 500 65 435 963 61 675 862 1923 29 395 730 37 970 083 58 560 742 1927 2 524 600 87 955 087 83 016 733 1924 1 448 830 41 169 480 37 527 414 1928 102 743 213 94 874 187 1925 1 838 430 54 107 790 50 912 079 1929 115 998 301 106 962 616 500 Akt. zu RM. 100 u. 9950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 250 000 (Vorkriegskapital). Weitere M. 7 250 000 gelangten lt. G.-V. v. 4./5. 1920 zur Ausgabe, begeben zu 105.25 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Akt zu M. 1000, begeb. zu 102 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1930, werden von den Grossaktionären der Ges. zum Kurse von 101 % übernommen. Die Aktien zu RM. 150 werden lt. Bekanntm. v. Juli 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 5./12. 1930). Grossaktionäre: Pfälz. Kreisgemeinde, Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim, Stadtgemeinde Ludwigshafen. Anleihen: I. $ 1 250 000 = RM. 5 250 000 verzinslich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Betrag stellt den Anteil einer zus. mit der Grosskraftwerk Mannheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von $ 3 000 000 dar. II. Die G.-V. v. 12./7. 1930 ermächtigte die Verwaltung zur Aufnahme einer Anleihe im Gegenwert von $ 5 000 000 in Inh.-Schuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 232 896. Geb. 1 642 311, Masch. u. Einricht. 1 096 125, Leitungen 10 528 478, Betriebstelephonanlage 233 447, Transformat.- u. Schalt- stationen 7 385 557, Ortsnetze 11 143 116, Mobil., Werk- u. Fahrzeuge 137 122, Neubauten 3 442 882, Betriebs- u. Baumaterial 508 475, Beteil. u. Eff. 4 832 295, Debit. 4 308 011, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank-Giro 20 118, Schecks u. Wechsel 17 242, (Kaut.-Bürgschaftsscheine 162 370, Grosskraftwerk Mannheim A.-G., Wechsel-Obligo 2 037 650). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 16 341 296, Anleihen 7 137 422, Bau-Darlehen 590 735, Kredit. 10 794 793, unerhob. Div. 360, Gewinn 763 474, (Bürgschaften 162 370, Wechsel-Obligo 2 037 650). Sa. RM. 45 528 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 7 953 477, Abschr. u. Ern.- Rückl. 1 687 976, Gewinn 763 474 (davon Div. 720 000, Vortrag 43 474). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1929 34 615, Einnahmen aus 1929 10 370 312. Sa. RM. 10 404 927. Dividenden: 1913: 3 % p. r. t. 1924–1929: Je 8 %. Vorstand: Dir. Komm.-Rat Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg. Prokuristen: Betriebsdir. Fritz Hering, Kaufm. Friedr. Staufer, Obering. Rich. Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; I. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Dr. Christ. Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; II. Stellv. Dir. Dr. Ing. E. h. Oskar Bühring, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Artmann, Mannheim; Geh. Rat Dr. Michael Bayersdörfer, M. d. R., Neustadt a. d. H.; Stadtrat Karl Fischer, Landtagsabg. Ludwigshafen a. Rh.; Ober-Reg.-Rat Dr. Oskar Frisch, Gew.-Sekretär Jakob Gable, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberbürgermeister Karl Leiling, Speyer a. Rh.; Bürgermeister Jakob Weber, Mutterstadt; Dir. Gustayv Nied, Mannheim; Landesökonomierat Gutsbes. Georg Ohligmacher, Stetten; Oberbürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Bürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg (Saar); Bank-Dir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. d. H.; Kreistagsmitglied Emil Schmaller, Kaiserslautern; Kreistagsmitgl. Redakteur Friedrich Kapital: RM. 10 000 000 in ― 3