――― 0 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4183 M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu pari. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der M. 1000 Akt. auf RM. 400; Hauptaktionär ist die Stadt Mannheim. Anleihen: Von den gekündigten Anleihen waren Ende März 1930 noch RM. 3504 aus- stehend. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 6 402 068, Eff. 25 915, Mobil. u. Utensil. 40 334, Verwalt.-Geb. 138 610, Debit., Bankguth. u. Vorauszahl. 1 267 476, Waren 146 094, vorausbezahlte Versich.-Prämien 12 488, Kassa 8276. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3504, Hyp. 50 392, R.-F. 101 933, Wertminderungs- u. Erneuer-Rückl. 1 794 887, Kredit. 1 321 161, Fonds für Wohlfahrtszwecke 263 948, Gewinn 505 436. Sa. RM. 8 041 264. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Wertminderungs-Rückl. 196 135, Zs. u. Hausverwalt. 113 604, Gewinn 505 436 (davon R.-F. 85 271, Div. 320 000, Wohlfahrt 50 000, gemäss § 18 der Statuten 10 212, Vortrag 39 951). – Kredit: Gewinnvortrag 45 200, Betriebsüberschuss 769 975. Sa. RM. 815 176. 3 Dividenden: 1912/13: 4 %; 1./12. 1923–31./3. 1925: 6 %; 1925/26–1929/30: 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadtrat Gustav Zimmermann, Mannheim; Dir. W. Kern, Essen; Min.-Rat A. Seeger, Karlsruhe; Stadtrat Jakob Trautwein, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg-Ruhrort; Geh. Bergrat Grassmann, Bonn; Oberbürgerm. Bracht, Essen; Stadtrat Stadtbaudir. a. D. Rich. Perrey, Stadtrat Ludwig Haas, Stadtrat Fritz Schnell, Mannheim; Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; vom Betriebsrat: J. Grüll, Aug. Prior. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 3260, Schuldner 716 186, Eff. 175 326, Masch. u. Inv. 383 352, Grundst. u. Geb. 742 160, Rohmaterial, Halb- fertig- u. Fertigfabrikate 386 336. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 166 915, Gläubiger 648 860, Rückstell. 1633, Wohlfahrts-K. 5000, Gewinnvortrag aus 1928 3025, do. aus 1929 81 188. Sa. RM. 2 406 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Löhne usw? 1 675 022, öffentliche Abgaben 190 398, Abschr. 169 649, Reingewinn 84 213. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2 116 258, Gewinnvortrag aus 1928 3025. Sa. RM. 2 119 283. Dividenden: 1924–1929: 0, 2, 3, 4, 5, 5½ %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Ob.-Ing. Paul Köhne. Prokuristen: Herm. Schreiber, Dr. Joh. Neukirchen, Josef Bender, Rudolf Majewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Godesberg; Stellv. Bankier Bandel, Düsseldorf; Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg; vom Betriebsrat: W. Klein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München 50, Brudermühlstr. 2. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital: RM. 75 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 35 Mill., lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. Die G.-V. v. 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschl. Unter Aufheb. dieser Beschl. wurde in der G.-V. v. 14./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) beschl. in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 70 000 unter Neuschaff. v. Vorz.-Akt. oder Liquid. der Ges. Die Erhöh. wurde durchgeführt; es sind 700 Akt. zu RM. 100 zu 103 % ausgegeben worden. ― ―― ―