.―― 4184 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Anleihe: RM. 65 000 in Obl. von 1924. Im Umlauf Ende 1929: RM. 55 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Mobil. 109 003, Aussenstände 68 190, Vor- räte 59 955. Aufwert.-F. 17 170. Verlust 34 187. – Passiva: A.-K. 75 000, Obl. 55 960, Verbindlichkeiten 157 597. Sa. RM. 288 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 113, Abschr. 6645, Unk. 52 597. – Kredit: Rohgewinn 59 168, Verlust 34 187. Sa. RM. 93 356. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Johannes Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Erhardt, Chefredakteur Erhard Auer, Geschäftsführer Ferd. Mürriger, Bankier Johann Witzig, Bankier Alois Miedl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Witzig & Co. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München 12, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 19 518, Masch. u. Werkz. 2561, Mobil. 1060, Waren 12 341. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 8530, Vortrag 1950. Sa. RM. 35 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 063, Abschr. 682, Steuern 954, Zs. 367, Vortrag 1950, Rückstell. 500. – Kredit: Bruttowarengewinn 46 004, Gewinnvortrag vom Vorjahr 1513. Sa. RM. 47 517. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner. 0 Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Schlumberger. München; Fabrik-Dir. Hans Stöpler, Utrecht; Dir. Paul Stock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Akt.-Ges. in München 25, Hofmannstr. 51. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 15./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinig. industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektro- technik, namentlich von Fernsprecheinrichtungen, PDefassen, sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführ. aller mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektrotechnik zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 900 000 in 1900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Bayerische Vereinsbank, München; Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürn- berg; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen, Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 570 000, Kassa 4872, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 54 552, Werkzeug- u. Betriebsmasch. 209 901, Werkzeuge 68 627, Mobil. u. Utensil. 1, Anlagen 11 933, Kraftwagen 3240, Patente 1, Rohmaterial. 106 595, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 1 162 851, Schuldner 127 714, Interimsposten 149 371. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Gläubiger 386 125, Rückstell. 104 845, Gewinn 78 691. Sa. RM. 2 469 662. 92 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 87 047, Abschr. 178 455, Gewinn 78 691. Sa. RM. 344 194. – Kredit: Rohgewinn 1929/30 RM. 344 194. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Eugen Horwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. Georg Grabe, B.-Nicolassee; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg; Grosskaufm. Adolf Mohr, Ministerialrat i. R. Wilhelm Probst, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk OÖOppeln, Akt.Ges. Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919: eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12. 4. 1920 in Oppeln Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.