Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4185 Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Überlandwerk Oberschlesien-A.-G. in Neisse beteiligt. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Akt. zu RM. 100 u. 14 073 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 560 auf RM. 750 000 sowie Umtausch der RM. 20-Akt. in Stücke zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Aktienbeteilig. 1 248 000, Darlehen 278 200, Debit. 15 066, Bankguth. 97 509. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 95 000, Darlehen 195 003, Kredit. 9947, Reingewinn 88 819. Sa. RM. 1 638 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1466, Zs. 17 564, Gewinn 88 819. – Kredit: Gewinnvortrag 6283, Zs. 26 688, Div. 74 880. Sa. RM. 107 851. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 4½, ?, 2, ?, ? %. Vorstand: Landesrat Eugen Hirschberg, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Woschek, Ratibor; Stellv. Landrat v. Ellerts, Neisse; Landrat Dr. Kirchner, Münsterberg; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0./S.; Landrat Dr. von Baerensprung, Kreuzburg; Oberbürgerm. Dr. Franke, Neisse; Landrat Dr. Klausa, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Leitungsanl. 346 174, Mobil. u. Werkz. 1050, Waren u. Vorräte 3537, Eff. 1, Darlehen 30 000, Schuldner 16 467, Kassa 360, Rückstell. 2139. – Passiva: A.-K. 170 000, gesetzl. Rückl. 15 500, Baukostenzuschüsse 157 704, Ern.-F. 23 000, Wertverminder.-F. 12 996, Fonds für vertragl. Stromliefer.-Verpflicht. 9000, Gläubiger 9526, Div.-Einlös. 1928 12, Rückstell. 1654, Gewinn 335. Sa. RM. 399 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 747, Installation 158, Ausgaben 11 470, Reingewinn 335. – Kredit: Gewinnvortrag 1163, Stromeinnahmen 43 973, Inbetrieb- setzungsabgabe 407, Zinsen, Banken 167. Sa. RM. 45 711. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Dir. Josef Lang. Aufsichtsrat: Dir. Anton Fischer, Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Obering. Fritz Süssen- bach, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Vulkan-Werk Akt.Ges. in Liqu., Nürnberg. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Sippel, Nürnberg, Bismarckstr. 54. Lt. amtl. Bek. v. 30./6. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet: 17./11., 11.112. 1922: eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Bayreuth. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg', „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Seit Ende 1924 Bau von sanitären u. Wasserversorgungsanlagen jeder Art, sowie von Heizungsanlagen. Kapital: RM. 85 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 8./6. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 400 Akt. zu RM 200 u. lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Anderung der Stückelung der Vorz.-Akt. in 50 Akt. zu RM. 100. 8 s 3 9 ―― ―― ――― — ―