4186 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 3800, Masch. u. Werkzeuge 10 600, Kraftfahr- zeuge 14 401, Kassa u. Devisen 14 027, Bank, Postscheck u. Eff. 10 202, Aussenstände 621 347, Waren u. halbfertige Anlagen 75 356. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Bankschulden 8744, Wechselverpflicht. 11 338, Kredit., Anzahl. von Kunden u. Rückstell. 606 268, Delkr. 12 305, Reingewinn 17 577. Sa. RM. 749 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 485. Gen.-Unk. einschl. Steuern 521 314, Reingewinn 17 577. – Kredit: Bruttogewinn 564 717, Gewinnvortrag 1660. Sa. RM. 566 377. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 8, 10, 10 %. – Vorz.-Akt.: Je ―, Direktion: Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg; Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Richard Erle, Georg Blädel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Nürnberg; Dir. Willy Brandeis, Ministerial- Dir. Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Narbliers Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1924 auf 300 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 800, Masch. 26 305, Fabrik- einricht. 13 496, Kraftwagen 1536, Werkz. 25 700. Postscheck u. Kassa 2548, Debit. 239 716, Banken 17 281, Wechsel 77 690, Waren 379 221, Verlust (Vortrag 250 570, abzügl. Gewinn 122 456) 128 113. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 569, Kredit. 493 839, Delkr. 12 000. Sa. RM. 1 056 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Vertriebs-Unk. 193 896, Abschr. 26 148, Delkr. 12 000, Gewinn 1929 122 456. Sa. RM. 354 501. – Kredit: Fabrikations- Gewinn RM. 354 501. Dividenden: 1924–1929:/0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Bernbard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Manfred Aron, Dir. Henry Gottschalk, Dir. Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; München: Alfred Lerchenthal: Nürnberg: Anton Kohn. Pegnitz-Elektrizitätswerk Akt-Ges., Nürnberg, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz. Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz. Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. Für 80 Akt. zu je M. 5000 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Denjenigen Aktionären, welche weniger als 80 Akt. besassen, wurden für 20 Akt. zu M. 5000 Anteilscheine zu RM. 5 aus- gehändigt. Für die Aktionäre, die weniger als 20 Akt. im Besitz hatten, wurde durch die Verwaltung Gelegenheit gegeben, die entsprechenden Spitzen zum Preise von RM. 0.25 für 1 Aktie zu M. 5000 zu kaufen oder zu verkaufen. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Elektrizitätsversorgungs-A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 31 833, Masch. 8166, Verlust 1199― Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 30 000, Kredit. 1182. Ga. RM. 41 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 286, allg. Unk. 6824. – Kredit: Stromeinnahmen 5928, Verlust 1182. Sa. RM. 7111. Dividenden: 1923/24–1927 28: 0 %; 1928 (6 Mon.) bis 1929: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Carl Dormitzer II, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Anton Fischer, Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Ober-Ing. Fritz Süssen- bach, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.